Zusammenfassung
Hintergrund und Planung Intraoperative periprothetische Femurfrakturen zählen zu den schwerwiegenden Komplikationen
sowohl in der Primär- als auch in der Revisionsendoprothetik. Häufig werden diese
trotz intraoperativer radiologischer Kontrollen nicht erkannt. Da bei einer unbemerkten
intraoperativ entstandenen Fraktur häufig ein Revisionseingriff notwendig wird, welcher
in der Literatur mit erhöhten Mortalitätsraten einhergeht, ist die intraoperative
Diagnose und entsprechend direkte und suffiziente Versorgung entscheidend. Es existieren
patienten-, operations- sowie implantatspezifische Risikofaktoren, welche die Wahrscheinlichkeit
für intraoperative Frakturen erhöhen. Zu den wichtigsten Risikofaktoren auf Patientenseite
zählen Alter, Geschlecht sowie verschiedene Vorerkrankungen wie bspw. Osteoporose
oder Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis. Die wichtigsten operations- und
implantatspezifischen Risikofaktoren sind ein minimalinvasiver Zugang sowie eine
zementfreie Press-fit-Verankerung. Die Klassifikation der intraoperativen periprothetischen
Femurfrakturen kann mit der Vancouver-Klassifikation oder der modifizierten Mallory-Klassifikation
erfolgen. Anhand dieser können Therapieempfehlung abgeleitet werden. Zur Frakturversorgung
stehen unterschiedliche Strategien zur Verfügung.
Therapie Generell gilt, dass bei einem stabilen Schaft eine Osteosynthese mit Erhalt des Implantates
erfolgen kann. Diese kann in der Mehrzahl der Fälle bei nicht dislozierten Frakturen
mittels Cerclagen erfolgen. Bei einer instabilen Situation kann aber auch ein Wechsel
des Schaftes notwendig werden. Bei höhergradigen Frakturen kann eine Stabilisierung
mittels Plattenosteosynthese erforderlich werden. Ziel ist es, eine möglichst anatomische
Reposition zur bestmöglichen knöchernen Konsolidierung mit einer suffizienten Implantatstabilität
und Wiederherstellung der Biomechanik zu erreichen.
Schlüsselwörter
periprothetische Femurfraktur - Revisionsendoprothetik - Cerclagen - intraoperative
Femurfraktur - Schaftstabilität