Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Psychiatr Prax 2023; 50(07): 381-388
DOI: 10.1055/a-2051-7613
Kritisches Essay

Erfassung direkter (COVID-19-bezogener) und kollateraler, psychosozialer Folgen für vulnerable Gruppen am Beispiel schwerer psychischer Erkrankungen

Assessment of Direct (COVID-19-Related) and Collateral, Psychosocial Pandemic Consequences for Vulnerable Groups by the Example of Serious Mental Illness
1   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Anja Christine Rohenkohl
1   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
René Hurlemann
2   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
,
Eva Meisenzahl
3   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität/ LVR Klinikum Düsseldorf
,
Steffi G. Riedel-Heller
4   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
,
Thomas Becker
5   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Malek Bajbouj
6   Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin, Berlin
,
Marie von Lilienfeld-Toal
7   Hämatologie und internistische Onkologie, Universitätsklinikum Jena
8   Infektionen in der Hämatologie/Onkologie, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut, Jena
,
Jürgen Gallinat
1   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Martin Lambert
1   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations

Fördermittel Diese Veröffentlichung wurde teilweise gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin 2.0: "NUM 2.0", Nr. 01KX2121, Projekt: Kollateraleffekte von Pandemien (Collateral Effects of Pandemics; CollPan).
Preview

Zusammenfassung

Die indirekten Pandemiefolgen könnten die direkten Auswirkungen von SARS-CoV-2 in Bezug auf Kosten, Morbidität und Mortalität weit übersteigen. Dieses Essay beinhaltet einen Methodenvorschlag (Matrix), um virusbezogene und psychosoziale Risiken für verschiedene Bevölkerungsgruppen auf systematische und übersichtliche Weise nebeneinander sichtbar zu machen. COVID-19-bezogene und psychosoziale Vulnerabilität, Stressoren, direkte sowie indirekte Folgen werden Theorie- und evidenzbasiert hergeleitet und bestimmt. Eine exemplarische Quantifizierung der Matrix für die vulnerable Gruppe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ergab ein sehr hohes Risiko für schwere COVID-19-Folgen, sowie ein ausgeprägtes Risiko für psychosoziale Kollateraleffekte. Das vorgeschlagene Vorgehen könnte für ein risikogestuftes Pandemiemanagement, die Krisenaufarbeitung, und zukünftige Preparedness weiter diskutiert werden, um psychosoziale Kollateraleffekte angemessen zu berücksichtigen und diesbezüglich gefährdete Gruppen besser zu identifizieren und zu schützen.

Abstract

The indirect pandemic consequences could by far exceed the direct effects of SARS-CoV-2 in terms of costs, morbidity, and mortality. This essay includes a proposed method (matrix) to visualize virus-related and psychosocial risks for different populations side by side in a systematic and concise manner. COVID-19-related and psychosocial vulnerability, stressors, direct and indirect consequences are derived on a theoretical and empirical basis. An exemplary quantification of the matrix for the vulnerable group of people with severe mental illness revealed a very high risk for severe COVID-19 consequences, as well as a pronounced risk for psychosocial collateral effects. The proposed approach could be further discussed for a risk-graded pandemic management, crisis recovery, and future preparedness to adequately address psychosocial collateral effects and better identify and protect vulnerable groups in this regard.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 04 July 2022

Accepted: 24 January 2023

Article published online:
03 May 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany