Nervenheilkunde 2023; 42(09): 591-601
DOI: 10.1055/a-2050-0768
Schwerpunkt

Künstliche Intelligenz in der Neurologie

Anwendungen, Algorithmen, AnforderungenArtificial intelligence in neurologyApplications, algorithms, requirements
Tim L. T. Wiegand
1   cBRAIN, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München
1   cBRAIN, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München
1   cBRAIN, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Laura I. Velezmoro
3   LMU AIM, Ludwig-Maximilians-Universität München
4   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Leonard B. Jung
1   cBRAIN, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Psychiatry Neuroimaging Laboratory, Department of Psychiatry, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston
3   LMU AIM, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Felix Wimbauer
3   LMU AIM, Ludwig-Maximilians-Universität München
5   Computer Vision Group, School of Computation, Information and Technology, Technische Universität München
,
Konstantinos Dimitriadis
6   Neurologische Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München
9   ‡ geteilte Letztautorenschaft
,
Inga K. Koerte
1   cBRAIN, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Psychiatry Neuroimaging Laboratory, Department of Psychiatry, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston
7   Graduate School of Systemic Neurosciences, Ludwig-Maximilians-Universität München
8   Department of Psychiatry, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston
9   ‡ geteilte Letztautorenschaft
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Künstliche Intelligenz (KI) kann große Datenmengen verarbeiten und interpretieren und birgt daher großes Potenzial für die Neurologie. Viele neurologische Erkrankungen erfordern umfangreiche multimodale Diagnostik und personalisierte Therapiekonzepte, die durch KI automatisiert bzw. optimiert werden können. Hinter der KI verbergen sich komplexe Algorithmen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Grundbegriffe, Algorithmen und Anwendungen der KI in der Neurologie zu vermitteln.

Es existiert eine Vielzahl an KI-Modellen. Besonders leistungsstark sind neuronale Netze und Transformer. Neuronale Netze können durch die Verarbeitung statischer Eingabedaten, z. B. von radiologischen Bildern, Verdachtsdiagnosen oder Prognoseeinschätzungen abgeben. Ihre Funktionsweise basiert auf einer großen Anzahl kleiner Recheneinheiten, den Neuronen, die zu Netzen angeordnet sind. Transformer hingegen können sequenzielle Daten wie Text verarbeiten und somit, z. B. basierend auf Anamnesegesprächen, Verdachtsdiagnosen ausgeben oder Befundberichte formulieren. Sie berechnen hierzu die Beziehung der einzelnen Textsegmente zueinander, sodass diese bei der Verarbeitung berücksichtigt werden können.

Ein grundlegendes Verständnis der Anwendungen und Funktionsweisen der KI, aber auch der Herausforderungen und Limitationen ist für den erfolgreichen Einsatz in der neurologischen Forschung und Praxis entscheidend.

ABSTRACT

Artificial intelligence (AI) can process and interpret large amounts of data and thus shows great potential in neurology. Many neurological diseases require extensive multimodal diagnostics and personalized therapy that can be automated or optimized by AI. AI comprises complex algorithms. This article aims to provide an overview of the basic terminology, algorithms, and applications of AI in neurology.

There is an increasingly large number of different AI models. Currently, neural networks and transformers are particularly powerful. Neural networks can, for example, provide diagnostic or prognostic assessments by processing static input data such as radiological images. They use many small computational units, neurons, arranged into networks. Transformers can process and output sequential data such as text. They can thus, for example, provide tentative diagnoses or formulate reports of findings based on anamnesis interviews. Transformers calculate the relationship of the individual text segments to each other so that these can be considered during processing.

A basic understanding of the applications and functionality of AI, but also of the challenges and limitations, is crucial for its successful use in neurological research and practice.



Publication History

Article published online:
04 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany