RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18(02): 38-42
DOI: 10.1055/a-2048-0135
DOI: 10.1055/a-2048-0135
Praxis
Grundlagen und Therapie
Behandlungstechniken als Impuls zur Selbstheilung

Summary
In der naturheilkundlichen Körperbehandlung geht es um das Aufspüren von Ursachen (zum Beispiel Dysbalancen, Störfelder) und Signalen sowie die Herstellung einer Homöostase durch Anstoß der Selbstregulation. Für die Festlegung der Methode und Intensität ist entscheidend, wie viele regulative Reize der Patient im Moment verarbeiten kann. Beispielhaft werden die Methoden trockenes Schröpfen, Periostbehandlung nach Vogler, Neuraltherapie und osteopathische Behandlungstechniken vorgestellt, darunter Grand Manoeuvre, Oszillationen an der Leber, Befreiung der Sutura parietomastoidea und die Kreuzhandtechnik bei Wirbelblockade.
Keywords
Behandlung - Selbstheilung - Körperbehandlung - Regulation - Homöostase - Schröpfen - Periostbehandlung - Neuraltherapie - Osteopathie - Selbstregulation - Naturheilkunde - Dysbalancen - Störfelder - Ursache - Signal - Grand manoeuvre - kraniosakral - Suturenbefreiung - Impulstechnik - OszillationPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
31. März 2023
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Hebgen E. (Hrsg.). Viszeralosteopathie. 6. unveränderte Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-161634
- 2 Liem T. (Hrsg.). Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 4. überarbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart: Thieme. 2019 doi:10.1055/b-006-161640
- 3 Maassen A. (Hrsg.). Checkliste Parietale Osteopathie. 1. Aufl. Stuttgart: Haug. 2011
- 4 Corts M. (Hrsg.). Diagnoseleitfaden. 3. Aufl. Stuttgart: Haug. 2020
- 5 Kutiviszeraler Reiz. In: Corts M (Hrsg.). Anatomie für Osteopathen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme. 2022