Psychiatr Prax 2023; 50(06): 308-315
DOI: 10.1055/a-2042-2289
Originalarbeit

Selbstberichtete Kindesmisshandlungen im Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland

Comparison of Self-Reported Childhood Maltreatment Between East and West Germany
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
Laura Lübke
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
Sascha Müller
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
2   Institut für Psychologie, Universität Kassel
,
Stefanie Knorr
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
Eva Flemming
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Das sozioökologische Modell betont die Relevanz politischer, kultureller und ökonomischer Sozialisationseffekte für die Prävalenz von Kindesmisshandlungen. Diese werden durch einen Vergleich von Kindesmisshandlungen zwischen ost- und westdeutschen Probanden, die vor der Wende volljährig wurden, untersucht.

Methodik Eine bezüglich Alter, Geschlechtsverteilung und Einkommen repräsentative Allgemeinbevölkerungsstichprobe wurde zu Kindesmisshandlungen befragt.

Ergebnisse Von 507 Probanden gaben 22,5% an, in der DDR sozialisiert worden zu sein. Diese Studienteilnehmer berichteten signifikant weniger emotionalen Missbrauch als die 77,5%, die in der BRD groß geworden sind. Die ost- und westdeutschen Probanden unterschieden sich in keiner anderen Misshandlungsform.

Schlussfolgerung Unsere Befunde unterstreichen die Bedeutung von Sozialisations- und Enkulturationseffekten auf das Gedächtnis, die bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen sind.

Abstract

Objective The socioecological model emphasize the relevance of political, cultural and economic socialization effects for the prevalence of childhood maltreatment, which are analyzed by comparing child maltreatment between East and West German subjects who came of age before the fall of the Berlin Wall.

Methods Using an online survey, a representative general population sample with respect to age, gender distribution and income was assessed regarding child maltreatment and current psychological distress using standardized self-report instruments.

Results Of 507 study participants, 22,5% reported being born and socialized in East Germany. They reported significantly less emotional abuse than the 77,5% who grew up in the FRG. The East and West German subjects did not differ in any other form of abuse.

Conclusion Our findings underline the importance of socialization and enculturation effects on memory, which should be considered when interpreting the results.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 03. Dezember 2022

Angenommen: 23. Februar 2023

Artikel online veröffentlicht:
05. Mai 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany