Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2040-2308
Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten das dritte Heft des Jahres in Ihren Händen – was erwartet Sie?
Verlust durch Suizid
Franziska Marek und Nathalie Oexle legen ein Editorial zur Bedeutsamkeit sozialer Unterstützung nach dem Verlust nahestehender Menschen durch Suizid vor.
Behandlungsvolumen von Kliniken und Sicherungsmaßnahmen
Anke Bramesfeld und Dominik Röding untersuchten den Einfluss des Behandlungsvolumens psychiatrischer Kliniken auf das Risiko der Anwendung besonderer Sicherungsmaßnahmen und förderten erstaunliche Ergebnisse zutage.
Selbstwirksamkeitserwartung messen
Mareike Dreier und Kolleginnen und Kollegen legen einen Kurzfragebogen zur Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit psychisch belastenden Situationen (SWEP) vor. Damit liegt ein reliables, valides und vor allem kurzes Instrument zur Erfassung vor.
Unabhängige Beschwerdestellen für Psychiatrie
Jozina Janse und Dieter Kulke gingen in ihrer Arbeit der Bedeutung und Arbeitsweise von unabhängigen Beschwerdestellen für Psychiatrie nach und sehen Optimierungspotential für diese wichtige und vielseitige Arbeit.
Klinische Ethikberatung
Lisa Marie Wollenburg und Kolleginnen und Kollegen geben Erfahrungen zur Implementierung klinischer Ethikberatung an einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie weiter und legen Ergebnisse basierend auf Mitarbeiterbefragungen vor.
Bessere Informationen zu Z-Substanzen und Benzodiazepine?
Johanna Heeg und Kolleginnen und Kollegen untersuchten Informationsbedürfnisse von Personengruppen mit Abhängigkeitsgefährdung und legen dazu eine Fokusgruppenstudie vor. Ein entsprechendes Informationsangebot finden Sie auf psychenet.de.
Psychiatrie-Geschichte
Christian Hoffmann und Kollegen beschreiben mit dem „Kataster für württembergische Psychiatriepatienten“ den Beginn der systematischen Patientenerfassung in der Psychiatrie im frühen 20. Jahrhundert.
Public Mental Health
Ulrich Reininghaus und Kolleginnen und Kollegen zeigen unter der Überschrift „Shifting the Curve“ neue Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Public Mental Health auf.
Im Szene-Teil der Zeitschrift gehen Franziska Widmann und Karel Frasch der Frage nach, ob eine oberärztliche Tätigkeit aus dem Homeoffice möglich ist. Michael Konrad bespricht drei Bücher, die sich mit der jüngeren Geschichte der Psychiatrie auseinandersetzen. Wir sollten aus der Erfahrung der ersten sozialpsychiatrischen Generation lernen.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre.
Steffi Riedel-Heller, Silvia Krumm und Georg Schomerus
Publication History
Article published online:
12 April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany