Zusammenfassung
Problematik Durch akute und chronische neurologische Erkrankungen
entstehen 40% aller Behinderungen [1].
Die Anforderung an die Therapie in der Neurologie ist, die
größtmögliche Selbstständigkeit der Betroffenen
wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern [1]. Studien haben gezeigt, dass ein gezieltes
Armtraining bei Menschen nach Schlaganfall die Griffkraft und Armfunktion
verbessern kann [4]
[5].
Methodik Es wurde eine randomisierte kontrollierte Studie mit 18 Probanden
durchgeführt. Die Probanden erhielten über einen Zeitraum von
maximal 4 Wochen 10–12 Therapieeinheiten mit statischem oder dynamischem
Handkrafttraining. Jede Therapieeinheit dauerte 30 Minuten.
Ergebnisse Die Hand- und Fingerkraft haben sich in der Kontrollgruppe
signifikant verbessert, der Unterschied zwischen beiden Gruppen ist nicht
signifikant. Der Box-and-Block-Test hat sich in der Interventions- und
Kontrollgruppe signifikant verbessert. Die Verbesserung des Box-and-Block-Tests
zwischen beiden Gruppen ist signifikant unterschiedlich. Die COPM hat sich in
Performanz und Zufriedenheit in beiden Gruppen signifikant verbessert ohne
signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen.
Diskussion Dynamisches und statisches Hand- und Fingerkrafttraining
scheint positive Auswirkungen auf alle getesteten Parameter zu haben. Ob die
Verbesserungen statistisch relevant sind und ob eine bessere Wirksamkeit des
statischen Trainings vorliegt, sollte in weiteren Studien genauer
überprüft werden.
Abstract
Problem Acute and chronic neurological diseases cause 40% of all
disabilities [1]. The requirement for therapy
in neurology is to restore the greatest possible independence of those affected
and to improve their quality of life [1].
Studies have shown that targeted arm training can improve grip strength and arm
function in people after stroke [4]
[5].
Methodology A randomised controlled trial was conducted with 18 subjects.
The subjects received 10–12 therapy sessions of static or dynamic hand
strength training over a maximum period of 4 weeks. Each therapy session lasted
30 minutes.
Results Hand and finger strength improved significantly in the control
group, the difference between the two groups was not significant. The Box and
Block Test improved significantly in the intervention and control groups. The
improvement in the Box and Block Test between the two groups is significantly
different. The COPM improved significantly in performance and satisfaction in
both groups with no significant differences between groups.
Discussion Dynamic and static hand and finger strength training seems to
have positive effects on all tested parameters. Whether the improvements are
statistically relevant and whether there is a better effectiveness of static
training should be examined more closely in further studies.
Schlüsselwörter
Neurorehabilitation - statisches Handkrafttraining - dynamisches Handkrafttraining
- Handfunktion im Alltag
Key words
neurorehabilitation - static hand strength training - dynamic hand strength training
- hand function in everyday life