Zusammenfassung
Der medizinische Fortschritt in der Onkologie ermöglicht bei
verschiedenen Tumorentitäten die Durchführung von
medikamentösen Tumortherapien in immer weiteren und späteren
Therapielinien. Das bedeutet, dass mehr unterschiedliche Zytostatika und moderne
zielgerichtete Therapien in Kombination oder sequentiell eingesetzt werden
können. Das bringt für die Patienten längere
Behandlungszeiten und im besten Fall auch längere
Überlebenszeiten mit sich. Die zweite Seite des Januskopfes konfrontiert
die Patienten aber mit teilweise neuen und nicht selten auch
ausgeprägten und langanhaltenden Nebenwirkungen. Im Spektrum der
unerwünschten Toxizität von medikamentöser Tumortherapie
ist die Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie (CIPN) besonders
problematisch.
Im Beitrag wird sowohl ein Überblick über die zur
Verfügung stehenden supportiven konventionellen Maßnahmen als
auch ein Blick auf erweiterte Supportivmaßnahmen aus dem Bereich der
Komplementärmedizin vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf
der neuen und noch relativ unbekannten Behandlungsoption mit Endocannabinoiden
in Kombination mit verschiedenen antiinflammatorischen Fettsäuren.
Abstract
Medical progress and innovation in oncology makes it possible to carry out
drug-based tumor therapies in more and more therapy lines for various tumor
entities. This means that more and more different cytostatic drugs and modern
targeted therapies can be applied in combination or sequentially. This means
longer treatment times for the patients and, in the best case, longer survival
times. However, the second side of the Janus-faced therapy confronts the patient
with partly new and sometimes also pronounced and long-lasting side effects. In
the spectrum of undesirable toxicity of drug-based tumor therapy,
chemotherapy-induced polyneuropathy (CIPN) is particularly problematic. The
article presents an overview of the available supportive conventional measures
as well as extended supportive measures from the field of complementary
medicine. A special focus is on the new and still relatively unknown treatment
option with endocannabinoids and various anti-inflammatory fatty acids.
Schlüsselwörter
Medikamentöse Tumortherapie - Neurotoxizität - Polyneuropathie - supportive Therapie
- Endocannabinoide
Key words
Drug therapy for tumors - neurotoxicity - polyneuropathy - supportive therapy - endocannabinoids