Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2035-9504
Hygienisches Grundwissen im ehrenamtlichen Katastrophenschutz –Am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes im Rhein-Erft-Kreis
Basic Knowledge of Hygiene in Voluntary Disaster Control Using – German Red Cross in the Rhein-Erft District as an Example
Zusammenfassung
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen im Rettungsdienst sind in ihren Einsätzen einem Infektionsrisiko ausgesetzt. Da ehrenamtliche Einsatzkräfte des deutschen Katastrophenschutzes (KatS) häufig in gleichen Tätigkeitsfeldern aktiv sind, liegt es nahe, dass sie bei ihren Einsätzen einem ähnlichen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. In der vorliegenden Arbeit wird der Hygienestatus der zwei Einsatzeinheiten (EE) des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Rhein-Erft-Kreis (REK) betrachtet. Mittels Fragebogen wurden die 66 ehrenamtlich Mitarbeitenden der Einsatzeinheiten „NRW BM 05“ und „NRW BM 02“ analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Wissen der Einsatzkräfte im Allgemeinen als gut bezeichnet werden kann. Es gibt Defizite in der Kenntnis spezieller Erkrankungen und einiger multiresistenter Erreger. Das empfundene Risiko variiert sehr stark und ist häufig über 5 auf einer Skala von 1–10, wobei „1“ für gar kein und „10“ für ein hohes empfundenes Risiko steht. Somit ist eine gewisse „Sorge“ vorhanden, eine Infektion im Einsatz zu erhalten. Dieser Zustand sollte in Zukunft mit angepassten Schulungen optimiert werden.
Abstract
Full-time workers in the rescue service are often exposed to a risk of infection. The volunteers of the German disaster control (Katastrophenschutz; KatS) are exposed to a similar risk of infection when they are deployed. The aim of this study was to investigate the hygiene status of the two operational units of the German Red Cross (Deutsches Rotes Kreuz; DRK) in the Rhein-Erft District (Rhein-Erft-Kreis; REK). The 66 volunteers of the two operational units (Einsatzeinheiten; EE) “NRW BM 05” and “NRW BM 02” were assessed by means of a written questionnaire. The results showed that they had good general knowledge of hygiene.There were, however, deficits in the knowledge of specific diseases and some multi-resistant pathogens. In general, perceived risk varied greatly, and was often above 5 on a scale from 1–10, where “1” stands for no perceived risk and “10” for high perceived risk. Thus, there is a certain “concern” about getting an infection in action. Appropriate training courses are needed to optimize this situation in the future.
Schlüsselwörter
Katastrophenschutz - Arbeitsschutz - Ehrenamt - Bevölkerungsschutz - Sanitätsdienst - HygieneKey words
disaster control - occupational safety - volunteer work - civil protection - medical service - hygienePublication History
Article published online:
30 May 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. BBK-Glossar Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes vom 2019
- 2 Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Landeskonzept der überörtlichen Hilfe NRW „Sanitätsdienst und Betreuungsdienst" vom 2013
- 3 Raoul Groß. Analyse des Hygienestatus und des Personalschutzes im deutschen Rettungsdienst und Krankentransport [Inaugural-Dissertation]. Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt-Universität; 2010
- 4 Jassoy Christian, Schwarzkopf Andreas. Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2018
- 5 Robert Koch-Institut. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ): Asylsuchende und Infektionskrankheiten
- 6 Deutscher Bundestag. Entwurf eines Gesetzes für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention vom 2019
- 7 Kouadio IK. et al. Infectious diseases following natural disasters: prevention and control measures. Expert Review of Anti-infective Therapy 2012; 10: 95-104
- 8 ECDC. SURVEILLANCE REPORT. Surveillance of antimicrobial resistance in Europe 2018
- 9 Bukharie HA.. A review of community-acquired methicillin-resistant Staphylococcus aureus for primary care physicians. J Family Community Med 2010; 17: 117-120
- 10 David MZ, Daum RS.. Community-associated methicillin-resistant Staphylococcus aureus: epidemiology and clinical consequences of an emerging epidemic. Clin Microbiol Rev 2010; 23: 616-687
- 11 Köck R, Mellmann A, Schaumburg F. et al. The epidemiology of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in Germany. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 761-767
- 12 Cillóniz C, Dominedò C, Torres A.. Multidrug Resistant Gram-Negative Bacteria in Community-Acquired Pneumonia. Crit Care 2019; 23
- 13 Sharma A, Hill A, Kurbatova E. et al. Estimating the future burden of multidrug-resistant and extensively drug-resistant tuberculosis in India, the Philippines, Russia, and South Africa: a mathematical modelling study. The Lancet. Infectious diseases 2017; 17: 707-715
- 14 [Anonym]. Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport in Krankenkraftwagen. Anlage zu Ziffer 4.5.3 der „Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen.“. Bundesgesundheitsbl 1989; 32: 169–170
- 15 [Anonym]. Erläuterung zur Anlage 4.5.3. Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport in Krankenkraftwagen der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention: Infektionsprävention beim Transport von Patienten mit offener Lungentuberkulose. Epidemiologisches Bulletin 1998; 38: 271
- 16 [Anonym]. Infektionsprävention beim Transport von Patienten mit offener Lungentuberkulose. Epidemiologisches Bulletin 2006; 20: 156
- 17 Ruscher C.. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696-732
- 18 Ruscher C.. Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 1151-1170
- 19 Antibiotika-Auswertung für 2019: 1,2 Millionen Tote durch resistente Keime. tagesschau.de, 20.01.2022. Im Internet https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/antibiotika-resistenz-103.html ; Stand: 31.03.2022.721Z
- 20 Die unterschätzte Gefahr: Krankenhausbakterien. RTL Online, 05.08.2014. Im Internet https://www.rtl.de/cms/die-unterschaetzte-gefahr-krankenhausbakterien-278394.html ; Stand: 31.03.2022.991Z
- 21 Boie J.. MRSA: Multiresistente Krankenhauskeime gegen Antibiotika resistent. BILD. Im Internet https://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/antibiotikum/krankenhauskeime-mrsa-bakterien-keime-gegen-antibiotika-resistent-9524490.bild.html ; Stand: 31.03.2022.723Z
- 22 Willems W.. MRSA-Bakterien: Multiresistente Keime sind älter als Antibiotika. WELT, 06.01.2022. Im Internet https://www.welt.de/wissenschaft/article236073684/MRSA-Bakterien-Multiresistente-Keime-sind-aelter-als-Antibiotika.html ; Stand: 31.03.2022.993Z
- 23 Idems M.. Was Sie jetzt über Antibiotika-resistente Krankheitserreger wissen müssen. Derwesten.de, 05.09.2013. Im Internet https://www.derwesten.de/gesundheit/was-sie-jetzt-ueber-antibiotika-resistente-krankheitserreger-wissen-muessen-id8402092.html ; Stand: 01.04.2022.877Z
- 24 Vehreschild M, Lemmen S, Fätkenheuer G.. Vancomycinresistente Enterokokken (VRE): Ein Grund zur Isolierung?. Deutsches Ärzteblatt Online 2018;
- 25 Robert Koch-Institut. RKI - 2022 - Welttuberkulosetag 2022 – Hohe Public-Health-Bedeutung der Tuberkulose (31.03.2022.000Z). Im Internet https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2022/02_2022.html ; Stand: 31.03.2022.933Z
- 26 Robert Koch-Institut. Merkblatt „Tuberkulose bei Geflüchteten“. Im Internet https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/F/Flucht/Merkblatt_Tuberkulose_Gefluechtete.html#:~:text=Gem%C3%A4%C3%9F%20(2)%20lag%202020%20der,)%20wurden%20registriert%20(1).
- 27 Oberndörfer D, Popp W, Spors J.. Hygiene für die Bevölkerung und Ehrenamtliche in Krisensituationen. Wie und wie schnell kann ein Helfer hygienische Grundlagen erlernen! Berlin. 2022