Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2030-9533
Hygiene und Infektiologie in Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Teil 1
Aufgrund der inhärent speziellen Bedingungen und Umstände bestehen im Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe besondere Herausforderungen an Hygiene, Infektiologie sowie Antibiotic Stewardship. Im ersten Teil werden hierzu ausgewählte Aspekte der Gynäkologie dargestellt, geburtshilfliche Aspekte folgen im zweiten Teil.
-
Grundsätzlich sollte es für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen selbstverständlich sein, alle empfohlenen Standardimpfungen sowie beruflich indizierten Impfungen erhalten zu haben. Außerdem sollten sie die jährliche Influenza-Impfung durchführen lassen.
-
Für das Personal in gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilungen sind vor allem die Impfungen gegen Röteln, Windpocken, Keuchhusten, Masern, Diphtherie, Hepatitis B und COVID-19 wichtig.
-
Als Tätigkeitsvoraussetzung für alle Beschäftigte im Gesundheitswesen besteht seit 2021/2022 eine Nachweispflicht über den Masern- und SARS-CoV-2-Immunstatus.
-
Als zumeist operatives Fach bietet sich für Vollabteilungen eine postoperative Wundinfektions-Surveillance zur Erfüllung der Vorgaben des §23 Abs. 4 IfSG an.
-
Transvaginale Ultraschallsonden müssen nach jedem Einsatz in einem geeigneten und validierten Arbeitsprozess wirksam bakterizid, fungizid und viruzid aufbereitet werden.
-
Auch in der Frauenheilkunde sollten die Prinzipien der Antibiotic Stewardship angewandt werden. Bei nicht häufigen Entitäten (z.B. Staphylococcus-aureus-Bakteriämien) ist ABS- oder infektiologische Kompetenz hinzuziehen.
Schlüsselwörter
Hygiene - Geburtshilfe - Schwangerschaft - Nosokomiale Infektionen - Infektionen - STD - GynäkologiePublication History
Article published online:
03 April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Sax H, Ruef C, Pittet D. Resultate der Schweizerischen Prävalenzstudie nosokomialer Infektionen. Swissnoso 2003; 11: 1-5
- 2 Zingg W, Metsini A, Balmelli C. et al. on behalf of the Swissnoso Network. National point prevalence survey on healthcare-associated infections in acute care hospitals, Switzerland, 2017. Euro Surveill 2019; 24
- 3 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). Modul OP-KISS Referenzdaten Januar 2017 bis Dezember 2020; Erstellungsdatum: 27. April 2021. Accessed November 05, 2022 at: https://www.nrz-hygiene.de/files/Referenzdaten/OP/201701_202012_OPRef.pdf
- 4 Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber für Ärzte. Erste europaweite Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epid Bull 2011; 19: 164-165
- 5 Robert Koch-Institut (RKI). Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epid Bull 2012; 26: 239-240
- 6 Behnke M, Aghdassi SJ, Hansen S. et al. The prevalence of nosocomial infection and antibiotic use in german hospitals. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 851-857
- 7 Ständige Impfkommission. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2022. Epid Bull 2022; 4: 3-66
- 8 Tabori E. Ein kleiner Piks für den Einzelnen – ein gigantischer Erfolg für die Menschheit. Hebamme 2016; 29: 140-144
- 9 Ständige Impfkommission. Beschluss der STIKO zur 18. Aktualisierung der COVID-19 Impfempfehlung. Epid Bull 2022; 7: 3-18
- 10 GNPI S2k-Leitlinie „Sepsis bei Neugeborenen – frühe Form – durch Streptokokken der Gruppe B, Prophylaxe“, AWMF-Registernr. 024–020 (gültig bis 08.03.2021; in Überarbeitung).
- 11 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG). Accessed October 20, 2022 at: https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/IfSG.pdf
- 12 Goeser F. Medizinreport: Mikrobiomforschung: Wie körpereigene Keime als „Superorgan“ agieren. Dtsch Arztebl 2012; 109(25): A-1317/B-1140/C-1120 A-1317/B-1140/C-1120.
- 13 The Human Microbiome Project Consortium. Structure, function and diversity of the healthy human microbiome. Nature 2012; 486: 207-214
- 14 S2k-Leitlinie „Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie“, AWMF-Registernr. 059–006 (gültig bis 01.08.2023). Accessed October 20, 2022 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/059–006.html
- 15 Faro S. Review of vaginitis. Infect Dis Obstet Gynecol 1993; 1: 153-161
- 16 Petersen EE. Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. 5. Stuttgart: Thieme; 2011
- 17 Bundesärztekammer. Ärztestatistik 2020. Accessed November 05, 2022 at: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Statistik_2020/2020-Statistik.pdf/
- 18 Centers for Disease Contral and Prevention (CDC). Sexually Transmitted Infections Treatment Guidelines, 2021. Accessed October 20, 2022 at: https://www.cdc.gov/std/treatment-guidelines/STI-Guidelines-2021.pdf
- 19 Peric A, Weiss J, Vulliemoz N. et al. Bacterial Colonization of the Female Upper Genital Tract. Int J Mol Sci 2019; 20: 3405
- 20 Mitchell CM. Colonization of the upper genital tract by vaginal bacterial species in nonpregnant women. Am J Obstet Gynecol 2015; 212: 611.e1-611.e9
- 21 Mead PB, Hess SM, Page SD. Prevention and Control of Nosocomial Infections in Obstetrics and Gynecology. In: Wenzel RP. Prevention and Control of Nosocomial Infections. Baltimore: Williams & Wilkins; 1997
- 22 Frank U. Antibiotika am Krankenbett. 17. Heidelberg: Springer; 2019
- 23 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V.. (PEG). Perioperative Antibiotika-Prophylaxe – Empfehlungen einer Expertenkommission der PEG. Chemotherapie J 2010; 19: 70-84
- 24 Arbeitskreis „Krankenhaus- und Praxishygiene“. S1+IDA. Perioperative Antibiotikaprophylaxe. AWMF-Registernr. 029–022, letzte Überarbeitung 2012.
- 25 Robert Koch-Institut (RKI). KRINKO-Empfehlung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 448-473
- 26 Rossenbach J, Tabori E. Hygienestandards im gynäkologischen Operationssaal. Der Gynäkologe 2021;
- 27 Schulz-Stübner S, Schulze-Röbbecke R. Prävention postoperativer Wundinfektionen – Teil 2. Krankenhaushygiene up2date 2018; 13: 399-413
- 28 Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB), Landesverband für ambulantes Operieren in Bayern (LAOB), Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK), Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB). Liste zur Umsetzung der Bayerischen MedHygV: Maßnahmen in Einrichtungen für ambulantes Operieren. Accessed March 04, 2023 at: https://www.lgl.bayern.de/downloads/gesundheit/hygiene/doc/medhygv_liste_operative_taetigkeiten.pdf
- 29 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Modul OP-KISS Protokoll (gültig ab 01.01.2021). Accessed March 04, 2023 at: https://www.nrz-hygiene.de/files/Protokolle/OP-Protokolle/Wundinfektionen/OP_KISS_Protokoll_WI_v202011.pdf
- 30 Allegranzi B, Zayed B, Bischoff P. et al. New WHO recommendations on intraoperative and postoperative measures for surgical site infection prevention: anevidence-based global perspective. Lancet Infect Dis 2016; 16: e288-e303
- 31 Bally F, Schweiger A, Schlegel M. et al. Turbulenzarme Verdrängungslüftung (Laminarflow) zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen: Stellungnahme von Swissnoso. Swissnoso Bulletin 2018; 01. Accessed October 20, 2022 at: https://www.swissnoso.ch/fileadmin/swissnoso/Dokumente/6_Publikationen/Bulletin_Artikel_D/2018_11_22_Bally_et_al_2018_TR_DE.pdf
- 32 Parvizi J, Gehrke T, Chen AF. Proceedings of the International Consensus on Periprosthetic Joint Infection. Bone Joint J 2013; 95-B: 1450-1452
- 33 Robert Koch-Institut (RKI). KRINKO-Empfehlung Surveillance von nosokomialen Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2020; 63: 228-241
- 34 IQTIG FAQ (Stand: 19.01.2021). Accessed October 20, 2022 at: https://iqtig.org/qs-verfahren/faq/frage/ist-die-surveillance-der-nosokomialen-wundinfektionen-gemaess-23-abs-4-infektionsschutzgesetz-ifsg-durch-die-dokumentation-der-einrichtungsbezogenen-qs-dokumentation-zum-infektions-und-hygienemanageme/
- 35 Tabori E. Gynäkologie. In: Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P. Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Pürgen: Verlag für Medizinische Praxis; 2012
- 36 Robert Koch-Institut (RKI). Validierung der abschließenden Desinfektion von semikritischen Medizinprodukten mittels Wischdesinfektion. Epid Bull 2021;
- 37 Kappstein I, Hauer T. Prävention von Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Frauenheilkunde up2date 2012; 6: 33-47
- 38 Robert Koch-Institut (RKI). Zur Aufbereitung von transvaginalen Ultraschallsonden. Erfahrungsbericht aus dem Referat für Gesundheit und Umwelt in München. Epid Bull 2005; 21: 183-185
- 39 Popp W, Zastrow KD. Hygiene-Tipp, April 2017: Aufbereitung ausgewählter semikritischer Medizinprodukte. Accessed October 20, 2022 at: https://www.krankenhaushygiene.de/informationen/hygiene-tipp/hygienetipp2017/624
- 40 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO). Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-1310
- 41 Stellungnahme Firma Tristel. Validierung der abschließenden Desinfektion von semikritischen Medizinprodukten mittels Wischdesinfektion. Accessed October 20, 2022 at: https://tristel.com/de-de/wp-content/uploads/sites/15/2022/02/Mkt-Fly-1893–1-AHSO-Produktbezogene-Stellungnahme-Trio_-klein-fuer-web-1.pdf
- 42 Aufbereitung transvaginaler Ultraschallsonden: Wie halten Sie’s? Online-Befragung zur aktuellen Situation der Aufbereitung transvaginaler Ultraschallsonden in Klinik, Praxis und Kinderwunschzentrum. 24.11.2021. Accessed October 20, 2022 at: https://www.management-krankenhaus.de/news/aufbereitung-transvaginaler-ultraschallsonden-wie-halten-sies%20
- 43 DGSV, DGKH, AKI. Leitlinie zur Validierung der manuellen Reinigung und manuellen chemischen Desinfektion von Medizinprodukten, 2013. Accessed October 20, 2022 at: https://www.dgsv-ev.de/wp-content/uploads/2016/09/Manuelle_Leitline_deutsch_Internet.pdf
- 44 Information des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF). Aufbereitung von transvaginalen Ultraschallsonden. Frauenarzt 2022; 06: 370-371
- 45 Weyandt GH. Neue operative Ansätze zur Sanierung anogenitaler HPV-Infektionen. Der Hautarzt 2011; 62: 28-33
- 46 Strittmatter B, Tabori E. Koloproktologie. In: Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P. Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Pürgen: Verlag für Medizinische Praxis; 2012
- 47 Strittmatter B, Tabori E. Hygiene bei proktologischen Eingriffen. In: Mölle B, Ommer A, Lange J, Girona J. Chirurgische Proktologie. 3. Berlin/Heidelberg: Springer; 2017
- 48 Eickmann U, Falcy M, Fokuhl I. et al. Chirurgische Rauchgase – Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2011; 46: 14-23
- 49 Calero L, Brusis T. Larynxpapillomatose – erstmalige Anerkennung als Berufskrankheit bei einer OP-Schwester. Laryngo-Rhino-Oto 2003; 82: 790-793
- 50 Popp W, Zastrow KD. Hygiene-Tipp der DGKH (August 2010). Schutz vor Papillomviren im OP-Saal. Accessed October 20, 2022 at: https://www.krankenhaushygiene.de/informationen/hygiene-tipp/hygienetipp2010/312
- 51 TRBA 250. Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. Ausgabe März 2014, inkl. 4. Änderung: GMBl. Nr. 15 vom 2.5.2018. Accessed October 20, 2022 at: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBA/pdf/TRBA-250.pdf?__blob=publicationFile&v=4
- 52 Tabori E, Axmann S. Infektionspräventive Anforderungen an bauliche Maßnahmen. Krankenhaushygiene up2date 2016; 11: 415-434
- 53 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen: Prävention – Labordiagnostik – Antimikrobielle Therapie. 4. Stuttgart: Thieme; 2009
- 54 Robert-Koch-Institut (RKI). Ratgeber für Ärzte – Humane Papillomviren. Accessed October 20, 2022 at: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HPV.html%20
- 55 Produktkatalog Alkoholische Desinfektionsmittel. Accessed October 20, 2022 at: https://produktkatalog.bode-chemie.de/produkte/haende/produktblaetter/sterillium.pdf
- 56 Schwebke J, Eggers M, Gebel J. et al. Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren zur Anwendung im humanmedizinischen Bereich. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60: 353-363
- 57 Robert Koch-Institut (RKI). Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren. Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie beim Robert Koch-Institut (RKI) sowie des Fachausschusses „Virusdesinfektion“ der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und der Desinfektionsmittelkommission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 47: 62-66
- 58 Tabori E. Gynäkologie und Geburtshilfe. et al. In: Dettenkofer M, Frank U, Just HM. Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. 4. Berlin/Heidelberg: Springer; 2017
- 59 Robert Koch-Institut (RKI). KRINKO-Empfehlung Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Accessed October 20, 2022 at: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Flaeche_Rili.pdf?__blob=publicationFile%20
- 60 Wahrlich R, Ameln-MayerhoferGeiss HK. Bioverfügbarkeit, Dosierung und klinische Wirksamkeit oraler Antibiotika. Poster. Stuttgart, 07/2018. Accessed October 20, 2022 at: https://www.adka.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=243&token=f94335330327eef169b00b7294698ded290595b6
- 61 Sood AK, Bahrani-Mostafavi Z, Stoerker J. et al. Human papillomavirus DNA in LEEP plume. Infect Dis Obstet Gynecol 1994; 2: 167-170
- 62 Tabori E, Weißgerber P, Berg E. et al. Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 2. Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK). coloproctology 2017; 39: 205-220