Abstract
Objectives This study aimed to evaluate elastography features of deep infiltrating endometriosis
(DIE), and to define whether this technique may discriminate lesions from surrounding
non-endometriotic tissue.
Methods This was an exploratory observational study on women affected by DIE treated in a
third-level academic hospital gynaecology outpatient facility between 2020 and 2021.
Strain elastography (SE) was conducted via transvaginal probe. Tissue deformation
of DIE and surrounding tissue was expressed as percentage tissue deformation or as
subjective colour score (CS; from blue=stiff to red=soft, assigned numerical values
from 0 to 3). Ratios of normal tissue/DIE were compared to ratio of normal tissue/stiffer
normal tissue area.
Results Evaluations were performed on 46 DIE nodules and surrounding tissue of the uterosacral
ligaments (n=21), parametrium (n=7), rectum (n=14), and recto-vaginal septum (n =4).
Irrespective of location, DIE strain ratio (3.09, IQR 2.38–4.14 vs. 1.25, IQR 1.11–1.48;
p<0.001) and CS ratio (4.62, IQR 3.83–6.94 vs. 1.13, IQR 1.06–1.29; p<0.001) was significantly
higher than that of normal tissue. ROC AUC of CS ratio was higher than ROC AUC of
strain ratio (99.76%, CI.95 99.26–100% vs. 91.35%, CI.95 85.23–97.47%; p=0.007), and
best ROC threshold for CS ratio was 1.82, with a sensitivity of 97.83% (CI.95 93.48–100%)
and a specificity of 100% (CI.95 100–100%).
Conclusions Both strain and CS ratios accurately distinguish DIE nodules at various locations.
Applications of elastography in improving the diagnosis DIE, in distinguishing different
DIE lesions and in monitoring DIE evolution can be envisioned and are worthy of further
evaluation.
Zusammenfassung
Ziel Ziel dieser Studie war es, die elastografischen Merkmale der tief infiltrierenden
Endometriose (TIE) zu untersuchen und festzustellen, ob diese Technik die Läsionen
von umgebendem nicht-endometriotischem Gewebe unterscheiden kann.
Methoden Dies war eine explorative Beobachtungsstudie an Frauen mit TIE, die zwischen 2020
und 2021 in einer gynäkologischen Ambulanz eines Universitätskrankenhauses der Tertiärversorgung
behandelt wurden. Die Strain-Elastografie (SE) wurde über eine transvaginale Sonde
durchgeführt. Die Gewebedeformation der TIE und des umgebenden Gewebes wurde als prozentuale
Gewebedeformation oder als subjektive Farbscala (CS; von blau=steif bis rot=weich,
mit Zahlenwerten von 0 bis 3) angegeben. Das Verhältnis Normalgewebe/TIE wurde mit
dem Verhältnis Normalgewebe/steiferes normales Gewebe verglichen.
Ergebnisse Es wurden 46 TIE-Knoten und das sie umgebende Gewebe von Ligamentum sacrouterinum
(n=21), Parametrium (n=7), Rectum (n=14) und Septum rectovaginale (n=4) ausgewertet.
Unabhängig von der Lokalisation waren die Strain-Ratio (3,09; IQR 2,38–4,14 vs. 1,25;
IQR 1,11–1,48; p < 0,001) und CS-Ratio (4,62; IQR 3,83–6,94 vs. 1,13; IQR 1,06–1,29;
p<0,001) der TIE signifikant höher als bei Normalgewebe. Die ROC-AUC der CS-Ratio
war höher als die ROC-AUC der Strain-Ratio (99,76%; 95% CI=99,26–100 vs. 91,35; 95%
CI=85,23–97,47; p=0,007), und der optimale ROC-Schwellenwert für die CS-Ratio betrug
1,82 bei einer Sensitivität von 97,83% (95%CI=93,48–100) und einer Spezifität von
100% (95% CI=100–100).
Schlussfolgerung Sowohl die Strain- als auch die CS-Ratio ermöglichen eine genaue Differenzierung
von TIE-Knoten an verschiedenen Stellen. Der Einsatz der Elastografie zur Verbesserung
der TIE-Diagnose, zur Unterscheidung verschiedener TIE-Läsionen und zur Überwachung
der TIE-Entwicklung kann in Betracht gezogen werden und sollte weiter untersucht werden.
Keywords
deep endometriosis - color score ratio - strain elastography - strain ratio - endometriotic
lesion