Die Konstitution zeigt sich bereits beim ersten Blick in das Auge und gliedert sich in lymphatische (blaue Iris), hämatogene (braune Iris) und Mischkonstitution. Die Disposition betrifft vorwiegend Strukturen (Strukturgene) und unterscheidet neuronale, mesenchymale oder glanduläre Schwächen. Diathesen beschreiben vor allem die Regulation (Regulatorgene) und untergliedern sich insbesondere in vegetativ-spastische, exsudative, lipämische Übersäuerungs-, Kompensations- und Stauungsdiathesen.
Keywords
Konstitution - Disposition - Diathese - Iridologie - Auge - lymphatisch - hämatogen - Mischkonstitution - Iris - Strukturgene - neuronal - mesenchymal - glandulär - immunologisch - Schwäche - Regulation - Regulatorgene - vegetativ-spastisch - exsudativ - lipämisch Übersäuerungsdiathese - Kompensationsdiathese - Stauungsdiathese - Irispigmente - Genexpression - Individualkonstitution - Grundkonstitution - Typ - Anlage