Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2023; 55(01): 27-38
DOI: 10.1055/a-2021-5085
Übersichtsartikel

Eine Fallstudie zum kieferorthopädischen Lückenschluss mittels Alignern unter Berücksichtigung 20-jähriger, klinische Erfahrung und technologischer Entwicklung

A case report about orthodontic space closure using clear aligners, considering 20 years of clinical experience and technological development
Thomas Drechsler
1   Fachpraxis für Kieferorthopädie, Wiesbaden
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen der 50. internationalen kieferorthopädischen Fortbildungstagung der Österreichischen Gesellschaft für Kieferorthopädie zeigte der Autor in einem Übersichtsreferat anhand klinischer Behandlungen die Entwicklung der Aligner-Orthodontie auf. Demnach konnte sich seit über 20 Jahren die kieferorthopädische Therapie mittels seriell hergestellter Miniplastschienen zunehmend mehr als Ergänzung oder Substitution zu den klassischen, herausnehmbaren Geräten oder Multibracket-Apparaturen etablieren.

Wurde der Indikationsbereich in den ersten Jahren noch als sehr eingeschränkt und ausschließlich für die Behandlung erwachsender Patienten angesehen, so eignet sich die Anwendung der digitalen Aligner-Technik mittlerweile auch zur Therapie bei Kindern und Jugendlichen und ebenso zur Lösung komplexer kieferorthopädischer Behandlungsaufgaben.

Entscheidend ist hierbei aber die unbedingte Einhaltung der allgemeingültigen, medizinisch- kieferorthopädischen Standards von der Diagnostik, der Planung bis einschließlich der persönlichen Behandlungsführung mit den fundierten Fachkenntnissen des fortgebildeten Fachzahnarztes für Kieferorthopädie.

So sind bei Kenntnis der anatomischen Befunde, unter Berücksichtigung der biomechanischen Grundlagen, der Eignung des Patienten und der entsprechenden Expertise des Arztes nicht nur ausgeprägtere dentoalveoläre Fehlstellungen wie Engstände, sondern auch deutliche vertikale und sagittale Abweichungen mit Alignern grundsätzlich therapierbar. Herausfordernd bleibt aber insbesondere die Durchführung körperlicher, translatorischer Zahnbewegungen zum orthodontischen Lückenschluss, wie es beim Fehlen von Zähnen indiziert sein kann.

Am Beispiel einer besonderen Lückensituation, die infolge eines Traumas durch Verlust des mittleren und seitlichen Schneidezahnes bei einen zehn Jahre alten Jungen entstanden ist, sollen hier die Möglichkeiten und Grenzen der Aligner- Therapie aufgezeigt werden. Besonderer Beachtung gilt hier der Zahnbewegung über die obere Mittellinie, die in der Literatur bereits mehrfach beschrieben wurde, bislang aber noch nicht umfassend in der Aligner-Orthodontie dargestellt wurde.

Abstract

As part of the 50th international orthodontic conference of the Austrian Society for Orthodontics, the author gave an overview presentation of the development of aligner orthodontics based on clinical treatments. According to this, for more than 20 years orthodontic therapy using serials produced polyurethan splints has increasingly established itself as a supplement or substitute for classic, removable appliances or multi-bracket appliances.

In the early years, the area of indication was still very limited and considered exclusively for the treatment of adult patients, but the use of digital aligner technology is now also suitable for therapy in children and adolescents and for solving complex orthodontic treatment tasks.

The decisive factor here is the unconditional compliance with the generally applicable, medical orthodontic standards from the diagnostics, the planning phase and including the personal treatment management with the well-founded specialist knowledge of the educated orthodontist.

With data of the anatomical findings, considering the biomechanical basics, the suitability of the patient and the corresponding expertise of the doctor, not only moderate dentoalveolar malocclusion as crowding, but also significant vertical and sagittal deviations can generally be treated with clear aligners.

However, the implementation of physical, translational tooth movements to achieve orthodontic space closure, as may be indicated when teeth are missing, remains a particular challenge.

The possibilities and limits of aligner therapy are shown here using the example of a special spacing-situation that arose as a result of trauma caused by the loss of the central and lateral incisor in a ten-year-old boy. Particular attention is paid here to tooth movement over the upper midline, which has already been described several times in the literature but has not yet been comprehensively described in aligner orthodontics.



Publication History

Article published online:
04 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany