Z Sex Forsch 2023; 36(01): 05-16
DOI: 10.1055/a-2011-3989
Originalarbeit

Victim Blaming bei nicht-konsensueller Weitergabe intimer Bilder: Ergebnisse einer Befragung von Schüler*innen und Lehrer*innen

Victim Blaming in the Context of Non-Consensual Transfer of Intimate Pictures from the Perspective of the Documentary Method
Behrendt Pia
1   Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Christina Witz
2   Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
,
Maika Böhm
3   Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur, Hochschule Merseburg
,
Arne. Dekker
1   Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Jürgen Budde
2   Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Der Begriff Victim Blaming bezeichnet die Situation, wenn Betroffene von Gewalt selbst für ihre Viktimisierung verantwortlich gemacht werden, indem ihnen auf Grundlage persönlicher oder kontextbezogener Merkmale unterstellt wird, einen Anreiz zur Gewalt geboten zu haben. Insbesondere im Bereich sexueller Gewalt ist Victim Blaming verbreitet und geschlechtlich konnotiert. Spezifische Muster des Victim Blamings werden nachfolgend mit Fokus auf sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler Medien unter jugendlichen Schüler*innen exploriert.

Forschungsziele Ziel der Studie ist die Analyse der Orientierungen von Schüler*innen und Lehrkräften auf die nicht-konsensuelle Weitergabe intimer Bilder, um Prozesse des Victim Blamings unter geschlechterreflektierender Perspektive zu differenzieren.

Methoden Grundlage der nachfolgenden Analysen bilden zwölf Gruppendiskussionen im Sinne von natürlichen Gruppen mit 46 Schüler*innen und zehn Gruppendiskussionen mit 34 Lehrer*innen von weiterführenden Schulen in Norddeutschland, die mit dokumentarischer Methode nach Bohnsack ([Bohnsack et al. 2007]) ausgewertet wurden. Das Sampling erfolgte entsprechend nach vorab festgelegten Kriterien und wurde nach dem Prinzip der Sättigung beendet.

Ergebnisse In den auf den Gruppendiskussionen basierenden Fallbeschreibungen lassen sich drei Orientierungsmuster unterscheiden: implizites, nicht-reflektiertes und explizites Victim Blaming. Gemeinsam ist den Mustern, dass sie die Verantwortung für Grenzverletzungen mittels digitaler Medien ausschließlich individualisierend bei betroffenen Mädchen verorten, welche als charakterschwach, abhängig von Fremdanerkennung sowie unbedacht geschildert werden. Weder diejenigen, die die Bilder nicht-konsensuell weiterleiten, noch die Bystander spielen in den Orientierungen der Befragten eine Rolle. Dies gilt für Schüler*innen wie Lehrer*innen gleichermaßen. Handlungsoptionen werden entsprechend vor allem in abstinentem Verhalten gesehen, wodurch eine restriktive Sexualmoral vertreten wird, die Betroffene von sexuellen Grenzverletzungen (mit-)verantwortlich für ihre Erfahrungen macht.

Schlussfolgerung Der Beitrag zeigt die weit geteilten Verantwortungszuschreibungen von schulischen Akteur*innen zuungunsten von Mädchen. Pädagogische Abstinenzbotschaften untergraben einen selbstbestimmten Umgang mit intimen Bildern, indem sie Mädchen adressieren und somit Lehrkräfte implizit darin bestärken, keine pädagogische Verantwortung für Betroffene von sexueller Gewalt zu übernehmen.

Abstract

Introduction The term victim blaming refers to the situation in which victims of violence are themselves held responsible for their victimization whereby it is assumed, based on personal or contextual characteristics, that they have provided an incentive for violence. Victim blaming is especially widespread in the field of sexual violence and has gender connotations. Specific patterns of victim blaming are explored in the following with a focus on sexual boundary violations via digital media amongst adolescent students.

Objectives The aim of the study is to analyze the orientations of students and teachers towards the non-consensual transmission of intimate images in order to differentiate processes of victim blaming from a gender-reflective perspective.

Methods The following analyses are based on twelve group discussions with 46 students and ten group discussions with 34 teachers in northern Germany, which were analyzed using the documentary method according to Bohnsack ([Bohnsack et al. 2007]). The sampling was carried out according to predefined criteria and was terminated according to the principle of saturation.

Results Three orientation patterns can be distinguished in the group discussions: implicit, non-reflective and explicit victim blaming. What these patterns have in common is that they place the responsibility for violations of boundaries by means of digital media exclusively in the hands of the girls concerned, who are portrayed as weak in character, dependent on acceptance from others, and thoughtless. Neither those who forward the images non-consensually nor the bystanders play a role in the respondents’ orientations. This applies equally to students and teachers. Accordingly, options are seen primarily in abstinent behavior, which represents a restrictive sexual morality that makes those who are affected by sexual boundary violations (co-)responsible for their experiences,.

Conclusion The article shows the widely shared attribution of responsibility to the disadvantage of girls. Pedagogical abstinence messages undermine a self-determined approach to intimate images by addressing girls and thus implicitly encourage teachers not to take pedagogical responsibility for victims of sexual violence.



Publication History

Article published online:
14 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany