Fortschr Neurol Psychiatr 2023; 91(09): 360-365
DOI: 10.1055/a-2005-7810
Originalarbeit

„Ein wesentliches Therapeutikum“ – Arbeitstherapie in psychiatrischen Einrichtungen der DDR aus Sicht von Zeitzeugen

An Essential Therapeutic: Occupational Therapy in GDR Psychiatric Institutions as Seen by Contemporary Witnesses
Antonia Windirsch
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
2   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany
,
Kathleen Haack
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
2   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany
,
Hans Jörgen Grabe
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Ekkehardt Kumbier
2   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany
› Author Affiliations

Funding Bundesministerium für Bildung und Forschung — http://dx.doi. org/10.13039/501100002347; Förderkennzeichen 01UJ1908CY
Preview

Zusammenfassung

Ziel Eine Befragung von in der DDR tätigen beruflichen Akteuren sowie ehemaliger Patienten soll helfen, die Rolle der Arbeitstherapie in psychiatrischen Einrichtungen zu bestimmen.

Methodik Es wurden 74 Zeitzeugen befragt, die in psychiatrischen Einrichtungen in der DDR beruflich tätig oder dort im Erwachsenenalter behandelt worden waren. Die Interviews wurden qualitativ ausgewertet.

Ergebnisse Die Zeitzeugen beschrieben die Organisation und Ziele wie auch Veränderungen. Der Arbeitstherapie wurde ein hoher Stellenwert zugesprochen, da sie ein wichtiges Therapieangebot darstellte. Gleichförmige Tätigkeiten und der Missbrauch der Arbeitskraft unter Vernachlässigung des therapeutischen Anspruchs wurden kritisch gesehen.

Schlussfolgerung Zeitzeugeninterviews sollten in psychiatriehistorische Untersuchungen einbezogen werden. Für unser heutiges Verständnis kann der Blick auf die Entwicklung der Arbeitstherapie wertvolle Erkenntnisse liefern.

Abstract

Objective The aim of this survey of professionals working in the GDR and former patients was to help determine the role and function of occupational therapy in psychiatric institutions.

Methodology 74 contemporary witnesses were interviewed who had worked professionally in psychiatric institutions in the GDR or had been treated there in adulthood. The interviews were evaluated qualitatively.

Results The eyewitnesses interviewed described the organisation and goals of occupational therapy as well as changes that took place over time. Occupational therapy was rated highly, as it represented an important additional therapy offering. Uniform activities and the misuse of patients’ labor while neglecting their therapeutic requirements were subjected to critical assessment.

Conclusion In future, the interviews with contemporary witnesses should be included to a greater extent in investigations into the history of psychiatry. The view of the development of occupational therapy can provide valuable insights for further historical reappraisal, and contribute to our current understanding of these forms of therapy.



Publication History

Received: 14 October 2022

Accepted: 01 January 2023

Article published online:
06 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany