SGLT-2-Inhibitoren führen neben der signifikanten Prognoseverbesserung bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter bzw. erhaltener systolischer linksventrikulärer Pumpfunktion zu
einer Senkung der Serumharnsäurespiegel (HS), deren klinische Relevanz bisher unklar ist. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss der Gabe von SGLT-2-Inhibitoren auf
Serumharnsäurespiegel und die klinisch messbaren therapeutischen Effekte zu validieren.