Rofo 2023; 195(07): 579-585
DOI: 10.1055/a-2001-5289
Review

Intravaskuläre Therapieverfahren zu lokoregionalen Therapien von Lungentumoren

Article in several languages: English | deutsch
Thomas J. Vogl
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Frankfurt, Frankfurt, Germany
,
Ahmed Mekkawy
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Frankfurt, Frankfurt, Germany
,
Duaa B. Thabet
2   Department of Chest Diseases, Assiut University, Assiut, Egypt
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Inzidenz von Lungenkarzinomen hat im letzten Jahrhundert stark zugenommen. Darüber hinaus ist die Lunge der häufigste Ort der Metastasierung. Trotz der verbesserten Diagnostik und Therapie von Lungenmalignomen ist die Prognose der Patienten noch immer unbefriedigend. Lokoregionäre chemotherapeutische Techniken zur Behandlung von Lungenmalignomen haben heutzutage die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen. Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, verschiedene lokoregionale intravaskuläre Techniken und deren Behandlungsprinzipien vorzustellen und die jeweiligen Vor- und Nachteile als palliative und neoadjuvante Behandlungsmethode bei der Behandlung von Lungenmalignomen zu evaluieren.

Methode Die verschiedenen Verfahren bei der Behandlung von Lungenmalignomen wie isolierte Lungenperfusion (ILP), selektive pulmonale Arterienperfusion (SPAP), transpulmonale Chemoembolisation (TPCE), Bronchialarterieninfusion (BAI), Bronchialarterienchemoembolisation (BACE) und intraarterielle Chemoperfusion (IACP) werden vergleichend bewertet.

Ergebnisse Lokoregionale intravaskuläre Chemotherapieverfahren erweisen sich als vielversprechende Behandlungsoptionen bei der Behandlung von malignen Lungentumoren. Um optimale Ergebnisse zu erreichen, sollte mittels lokoregionaler Technik eine möglichst hohe Aufnahme des Chemotherapeutikums in das Zielgewebe mit schneller systemischer Clearance erzielt werden.

Schlussfolgerung Unter den verschiedenen Behandlungsoptionen bei Lungenmalignomen ist die TPCE das am besten evaluierte Behandlungskonzept. Allerdings sind weitere Studien nötig, um das optimale Behandlungskonzept mit den besten klinischen Ergebnissen zu definieren.

Kernaussagen

  • Es existieren verschiedene Verfahren für die intravaskuläre Chemotherapie zur Behandlung von Lungenmalignomen.

  • Die transpulmonale Chemoembolisation (TPCE) ist derzeit das am besten evaluierte Therapieverfahren bei Lungenmalignomen.

  • Die Thermoablation nach neoadjuvanter Chemoperfusion stellt ein vielversprechendes Therapieverfahren bei Lungenmalignomen dar.

Zitierweise

  • Vogl TJ, Mekkawy A, Thabet DB. Intravascular Treatment Techniques for Locoregional Therapies of Lung Tumors. Fortschr Röntgenstr 2023; 195: 579 – 585



Publication History

Received: 06 January 2022

Accepted: 04 December 2022

Article published online:
02 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany