Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Z Gastroenterol 2023; 61(10): 1385-1393
DOI: 10.1055/a-2000-5705
Kasuistik

Immune-mediated Gastritis in a Patient with metastatic Lung Cancer due to Therapy with the immune Checkpoint Inhibitor Pembrolizumab – Differences and Similarities in Comparison to “endogenous” autoimmune Type A Gastritis and a review of literature

Immun-vermittelte Gastritis bei einem Patienten mit metastasiertem Bronchialkarzinom in Folge einer Therapie mit dem Immun Checkpoint Inhibitor Pembrolizumab – Unterschiede und Ähnlichkeiten im Vergleich zur „endogenen“ autoimmun-vermittelten Typ A Gastritis und eine Literaturübersicht
1   Gastroenterology, Endocrinology, Diabetology and General Medicine, Klinikum Kassel GmbH, Kassel, Germany (Ringgold ID: RIN60021)
,
Helgard Weckauf
2   Pathology, Klinikum Kassel GmbH, Kassel, Germany (Ringgold ID: RIN60021)
,
Sandra Tebbe
3   Private Practice for Haematology and Oncology, Kassel, Germany
,
Frank Schuppert
1   Gastroenterology, Endocrinology, Diabetology and General Medicine, Klinikum Kassel GmbH, Kassel, Germany (Ringgold ID: RIN60021)
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Immune checkpoint inhibitors are increasingly used in advanced malignant diseases and are well-known for their good results. With the blockade of immune checkpoints, the probability of immune-related adverse events is also increased.

We present a 54-year-old female patient with advanced NSCLC. She was treated with pembrolizumab and developed a stable disease under therapy. After six cycles, she presented with massive epigastric pain to our emergency department. Gastroscopy showed severe erosive-fibrinous pangastritis without the involvement of the esophagus, duodenum, or other immune-related adverse effects. Histology showed the complete destruction of the gastric mucosa. We concluded an immune-mediated gastritis by pembrolizumab, after the exclusion of other differential diagnoses.

Despite treatment with prednisolone and marked improvement of her symptoms, the mucosa was never fully reconstituted into a healthy mucosa.

Furthermore, we collected published reports of similar cases and conducted a comparison with features of a typical, endogenous type A gastritis to highlight similarities and differences.

Zusammenfassung

Immun-Checkpoint-Inhibitoren finden immer häufiger Anwendung in der Therapie von fortgeschrittenen Tumorleiden und sind inzwischen bekannt für ihre Effektivität. Bedingt durch ihren Wirkmechanismus kommt es allerdings auch zu immunvermittelten Nebenwirkungen.

Wir präsentieren den Fall einer 54-jährigen Patientin, die bei fortgeschrittenem NSCLC mit Pembrolizumab behandelt wurde. Darunter wurde eine stable disease erreicht. Nach 6 Zyklen Pembrolizumab stellte sie sich mit stärksten epigastrischen Schmerzen in unserer Notaufnahme vor. In der Gastroskopie zeigte sich eine fibrinös-erosive Pangastritis, ohne jegliche Beteiligung von Ösophagus und Duodenum oder eines anderen Organsystems. Die histologische Untersuchung des gastralen Gewebes zeigte eine vollständige Destruktion des Epithels. Nach Ausschluss einer klassischen Typ A-, B- oder C-Gastritis, schlussfolgerten wir eine immunvermittelte Gastritis durch Pembrolizumab.

Auch nach Therapie mit Prednisolon und trotz deutlicher klinischer Befundbesserung rekonstituierte sich die Mukosa auch nach 6 Monaten nicht mehr vollständig.

Des Weiteren führten wir eine Literaturrecherche zu publizierten Fällen ähnlicher Gastritiden unter Pembrolizumab durch und verglichen das Krankheitsbild mit der klassischen Typ A-Gastritis.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 07. November 2022

Angenommen nach Revision: 13. Dezember 2022

Artikel online veröffentlicht:
24. März 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany