Zusammenfassung
Unter „Nasenzyklus“ versteht man die am Tage und im Schlaf wechselweise auftretenden
spontanen Schwellungszustände der beiden Nasengänge bei gleichbleibendem nasalen Gesamtfluss.
Der Nasenzyklus wurde erstmals 1895 von R. Kayser beschrieben. Ein Nasenzyklus besteht
aus einer Ruhe- und einer Arbeitsphase. In der Ruhephase kommt es zur Schleimhautschwellung
mit Regeneration und Rehydrierung. Etwa 70–90% der Menschen weisen einen nasalen Zyklus
auf. Die im Schlaf ablaufenden Nasenzyklen sind hinsichtlich der Phasendauer länger
als die am Tage. Unterschiedliche Faktoren wie Alter, Schlaf, Körperposition, körperliche
Aktivität und mukoziliäre Clearance nehmen Einfluss auf den nasalen Zyklus. Die Langzeit-Rhinoflowmetrie
ermöglicht eine Beurteilung des zirkadianen Verlaufs der wechselweise auftretenden
zyklischen Veränderungen der Nasenschleimhaut.
Abstract
The nasal cycle refers to the anticyclic swelling and decongestion of the two nasal
cavities that occur during the day and during sleep, while the overall nasal flow
remains constant. The nasal cycle was first described by R. Kayser in 1895. Each cycle
consists of a working phase and a subsequent resting phase, the purpose of which is
the rehydration and regeneration of the mucosa. A nasal cycle occurs in about 70–90%
of people. The duration of the phase is affected by age, body position, physical activity,
mucociliary clearance and time of day. Typically, the cycle lengthens during sleep.
Long-term rhinoflowmetry enables assessment of the circadian course of the alternating
cyclic changes of the nasal mucosa.
Schlüsselwörter
Nasaler Zyklus - Nasenschleimhaut - Schwellung - Abschwellung - nasaler Atemfluss
- Lage
Keywords
Nasal cycle - nasal mucosa - swelling - decongestion - nasal airflow - body position