Diabetologie und Stoffwechsel 2023; 18(S 02): 270-304
DOI: 10.1055/a-1997-7924
DDG-Praxisempfehlung

Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus

Authors

  • Thomas Skurk

    1   ZIEL- Institute for Food & Health, Technische Universität München, Freising, Deutschland
  • Anja Bosy-Westphal

    2   Institut für Humanernährung, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
  • Arthur Grünerbel

    3   Diabeteszentrum München Süd, München, Deutschland
  • Stefan Kabisch

    4   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Potsdam, Deutschland
    5   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München, Deutschland
  • Winfried Keuthage

    6   Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin, Münster, Deutschland
  • Peter Kronsbein

    7   Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Niederrhein, Campus Mönchengladbach, Mönchengladbach, Deutschland
  • Karsten Müssig

    8   Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie, Niels-Stensen-Kliniken, Franziskus-Hospital Harderberg, Georgsmarienhütte, Deutschland
  • Helmut Nussbaumer

    9   Diabeteszentrum Burghausen, Burghausen, Deutschland
  • Andreas F. H. Pfeiffer

    10   Abt. Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Marie-Christine Simon

    11   Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, Deutschland
  • Astrid Tombek

    12   Diabetes-Klinik Bad Mergentheim, Bad Mergentheim, Deutschland
  • Katharina S. Weber

    13   Institut für Epidemiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
  • Diana Rubin

    14   Vivantes Klinikum Spandau, Berlin, Deutschland
    15   Vivantes Humboldt Klinikum, Berlin, Deutschland
  • für den Ausschuss Ernährung der DDG
Preview
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche Neuerungen Gegenüber der Vorjahresfassung

Neuerung 1: Hinweis auf die noch unzureichende Datenlage bezüglich der Neueinteilung der Diabestestypen hinsichtlich der Ernährung in der „Präambel“

Begründung: aktualisierte Neueinteilung der Diabetestypen notwendig

Neuerung 2: Optionales Angebot verschiedener Gewichtsreduktionsmethoden als möglich Strategie zur Steigerung der Compliance

Ggf. stützende Quellenangabe: [395]

Begründung: neue Studie

Neuerung 3: „Empfehlungen zum Körpgergewicht“. Eine einjährige Lebensstilintervention mit Kombination aus initialer Mahlzeitenersatzmethode (VLCD) und anschließender Mischkost führt zu einer nachhaltigen Remission

Begründung: publizierte Daten

Ggf. stützende Quellenangabe: [13]

Neuerung 4: Hinweis auf Vorteile bei Körpergewicht, Körperfettanteil, Gesamtsterblichkeit u. a. durch den Ersatz von zuckergesüßten Getränken durch nicht-nutritiv gesüßte Alternativen bzw. Wasser

Begründung: neue Daten

Ggf. stützende Quellenangabe: [210] [217]

Neuerung 5: Fermentierte Lebensmittel zur unterstützenden Therapie der Glykämie

Begründung: aktuelle Studien

Ggf. stützende Quellenangabe: [316]



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
30. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany