Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(04): 446-452
DOI: 10.1055/a-1996-2980
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit

Sonografische Verlaufsbeobachtung des Wachstums von Myomen bei nicht behandelten Frauen und deren Einflussfaktoren

Article in several languages: English | deutsch
Vera Seidel
1   Obstetrics, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
2   Klinik für Gynäkologie, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
Klaus Dieter Wernecke
3   Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
4   SOSTANA GmbH, Berlin, Germany
,
Antonia Lukrezia Bellingkrodt
2   Klinik für Gynäkologie, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
Robert Armbrust
2   Klinik für Gynäkologie, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
Matthias David
2   Klinik für Gynäkologie, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Wie entwickelt sich das Volumen von Myomen bei prämenopausalen Frauen über die Zeit ohne therapeutische Intervention? Welche Faktoren beeinflussen die Wachstumskinetik von Myomen bei prämenopausalen Frauen?

Methodik Alle prämenopausalen Patientinnen einer Klinik-Myomsprechstunde, die sich zwischen Januar 2005 und März 2022 mindestens 2-mal dort vorgestellt hatten, wurden erfasst. Ausschlusskriterien waren Hormontherapie, Schwangerschaft und Postmenopause.

Ergebnisse Insgesamt konnten 189 Patientinnen mit dem jeweils initial größten Myom in die Analyse einbezogen werden. Es wurde eine ideale, lineare Größenveränderung über die Zeit postuliert. Die meisten Myome (82%) nahmen an Größe zu. Die mittlere Zunahme wachsender Myome pro Jahr betrug 68,42 cm3. Der wichtigste Prognosefaktor für das Wachstum war die initiale Größe der Myome. Das jährliche Wachstum von Myomen, die bei Erstvorstellung > 50 cm3 groß waren, ist absolut am größten im Vergleich zu Myomen, die kleiner waren (p < 0,001). Das relative jährliche Wachstum ist allerdings in der Gruppe der Myome zwischen 20 und 50 cm3 bei Erstvorstellung am größten (p = 0,003). Bei Frauen über 40 Jahre war das relative Wachstum pro Jahr statistisch signifikant geringer als bei Frauen bis 40 Jahre (p = 0,003).

Schlussfolgerung Insgesamt ist eine individuelle Vorhersage des Wachstumsverhaltens von Myomen für eine konkrete Patientin schwierig. Vor allem bei der Betreuung von asymptomatischen Patientinnen mit Myomen sollte beachtet werden, dass es prinzipiell auch bei jeder prämenopausalen Frau zu einer natürlichen Myomregression kommen kann.



Publication History

Received: 09 September 2022

Accepted after revision: 01 December 2022

Article published online:
05 April 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany