Zusammenfassung
Bewegungsinterventionen sind in Gesundheitsförderung und
Prävention sowie Therapie und Rehabilitation essenziell, da Bewegung
positiv und multidimensional auf die Gesundheit wirkt. Zur Bewertung der
Wirkungsweise von Bewegungsinterventionen werden bisher oft Messmethoden
herangezogen, welche lediglich einen oberflächlichen Anteil der
erzielbaren Effekte abbilden. Eine Voraussetzung für eine erfolgreiche
Bewegungsintervention sind eine gute Adhärenz sowie ein
adäquates Dosis-Wirkungs-Prinzip. Wie die objektiven und subjektiven
Messgrößen in Zusammenhang mit der Adhärenz und
infolgedessen mit dem Dosis-Wirkungs-Prinzip stehen, ist nicht ausreichend
untersucht. In einer retrospektiven Datenanalyse von 66,988 chronischen
Rückenschmerzpatienten, die zwischen 1992 und 2021 an der FPZ
RückenTherapie teilgenommen haben, wurden die Zusammenhänge im
Ursachen- und Wirkungsdreieck zwischen Therapieadhärenz beziehungsweise
Dosis der verabreichten Trainingsreize und damit der benötigten Dauer
für ein Programm mit festgelegter Einheit an Trainingseinheiten, dem
Zugewinn an isometrischer Maximalkraft der Rumpfmuskulatur sowie dem Gewinn an
gesunden Lebensjahren untersucht. Es zeigt sich, dass der Kraftzuwachs
abhängig von der Zeit ist, die für die Therapie benötigt
wird. Eine andere zeitliche Abhängigkeit zeigt der Gewinn an gesunden
Lebensjahren mit steigendem Zeitrahmen, in dem die 24 Einheiten wahrgenommen
wurden. Kein Zusammenhang lässt sich dagegen zwischen dem relativen
Gewinn an isometrischer Maximalkraft und dem Gewinn an gesunden Lebensjahren
feststellen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen wichtige Zusammenhänge
zwischen dem zeitlichen Ablauf einer Therapie sowie den angewandten
Messparametern auf und sind damit wegweisend für zukünftige
Therapieformen. Bisherige Messmethoden müssen ergänzt werden, um
die Wirkungsweise von Bewegung und deren multidimensionale Effekte in
Gänze abbilden zu können.
Summary
Time frame and exercise interventions are essential in health promotion and
prevention as well as therapy and rehabilitation. This is due to the fact that
exercise has a positive and multidimensional effect on health. In evaluating the
effectiveness of physical activity interventions, measurement methods have often
been used that only depict a superficial proportion of the achievable effects.
The prerequisites for successful exercise intervention are good adherence and
adequate dose-effect principle. However, there are no sufficient studies on how
the objective and subjective measures relate to adherence and consequently to
the dose-response principle. This study entails a retrospective data analysis of
66 988 chronic back pain patients who participated in FPZ back therapy between
1992 and 2021. The study examined the relationships in the cause-and-effect
triangle between therapy adherence or dose of the administered training stimuli
and thus the required duration for a program with fixed training units, the gain
in isometric maximum strength of the trunk muscles and the gain in healthy years
of life. The study shows that the increase in strength is dependent on the time
required for therapy. Another temporal dependency is shown by the gain in
healthy years of life with an increasing time frame in which the 24 units were
perceived. However, no connection can be found between the relative gain in
isometric maximum strength and the gain in healthy years of life. The results of
this study show an important relationship between the timing of therapy and the
measurement parameters used. The results are ground-breaking for future forms of
therapy. Moreover, previous measurement methods should be supplemented in order
to be able to map the mode of action of movement and the multidimensional
effects in their entirety.
Stichworte
Rückenschmerz - Krafttraining - Trainingstherapie - Adhärenz - gesunde Lebensjahre.
Key words
back pain - strength training - exercise therapy - adherence - healthy years of life.