Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1991-1141
Koma unklarer Genese – Der Weg zur Diagnose
Komatöse Patienten stellen eine substanzielle Herausforderung für Kliniker in Notaufnahmen und im Rettungsdienst dar. Diese Patienten zeichnen sich durch schwerwiegende Erkrankungen aus, die regelmäßig zu erheblichen Abweichungen der Vitalparameter führen. Die differenzialdiagnostischen Überlegungen, die bei der Akutversorgung komatöser Patienten angestellt werden, sind durch eine bemerkenswerte Komplexität gekennzeichnet.
-
Das Koma unklarer Genese stellt ein Notfallszenario dar, das ein koordiniertes Vorgehen erfordert und eine breite Palette potenzieller Ursachen aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen sowie häufig Störungen der Vitalparameter umfasst.
-
Das Ziel eines „Koma-Alarms“ besteht darin, eine schnelle und präzise Abklärung des akuten Komas zu ermöglichen, um eine zeitnahe und angemessene Therapie für diese Hochrisikopatientengruppe einzuleiten.
-
Etwa ⅔ der Komafälle sind auf primäre Pathologien im zentralen Nervensystem (ZNS) zurückzuführen, während ca. ⅓ auf sekundäre Ursachen der Vigilanzstörung zurückzuführen ist. Es ist jedoch zu beachten, dass rund 33% der Fälle mehr als eine Ursache für das Koma aufweisen können.
-
Jede diagnostische Methode, angefangen von der körperlichen Untersuchung bis hin zu Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren, stellt einen Baustein zur Diagnose dar. Gleichzeitig ist es wichtig, die Grenzen jeder einzelnen Untersuchungsmethode zu kennen.
-
In bestimmten klinischen Situationen sollte, bevor weitere diagnostische Maßnahmen ergriffen werden, eine gezielte, kalkulierte Therapie in Betracht gezogen werden. Dazu gehören beispielsweise die Frage, ob ein Status epilepticus oder eine Sepsis vorliegt, oder der Verdacht auf eine Meningoenzephalitis basierend auf Anamnese und körperlicher Untersuchung.
-
Wenn weder die Computertomografie noch das Notfalllabor eine Erklärung für das Koma bieten, sind eine Lumbalpunktion, ein EEG und eine zerebrale Magnetresonanztomografie (cMRT) erforderlich.
Schlüsselwörter
Koma - Bewusstseinsstörung - nicht-traumatologischer Schockraum - körperliche Untersuchung - NeurologiePublication History
Article published online:
05 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Plum and Posner’s diagnosis and treatment of stupor and coma. Posner JB, Saper CB, Schiff ND, Claassen J. 5. Oxford, New York: Oxford University Press; 2019
- 2 Schmidt WU, Ploner CJ, Lutz M. et al. Causes of brain dysfunction in acute coma: a cohort study of 1027 patients in the emergency department. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2019; 27: 101
- 3 Fischer M, Ruegg S, Czaplinski A. et al. Inter-rater reliability of the Full Outline of UnResponsiveness score and the Glasgow Coma Scale in critically ill patients: a prospective observational study. Crit Care 2010; 14: R64
- 4 Lutz M, Möckel M, Lindner T. et al. The accuracy of initial diagnoses in coma: an observational study in 835 patients with non-traumatic disorder of consciousness. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2021; 29: 15
- 5 Moon J-S, Janjua N, Ahmed S. et al. Prehospital neurologic deterioration in patients with intracerebral hemorrhage. Crit Care Med 2008; 36: 172-175
- 6 Royl G, Ploner CJ, Mockel M. et al. Neurologische Leitsymptome in einer Notaufnahme. Nervenarzt 2010; 81: 1226-1230
- 7 Kanich W, Brady WJ, Huff JS. et al. Altered mental status: evaluation and etiology in the ED. Am J Emerg Med 2002; 20: 613-617
- 8 Hitzek J, Fischer-Rosinský A, Möckel M. et al. Influence of weekday and seasonal trends on urgency and in-hospital mortality of emergency department patients. Front Public Health 2022; 10: 711235
- 9 Chung S-C, Gedeborg R, Nicholas O. et al. Acute myocardial infarction: a comparison of short-term survival in national outcome registries in Sweden and the UK. Lancet 2014; 383: 1305-1312
- 10 Schmidt M, Jacobsen JB, Johnsen SP. et al. Eighteen-year trends in stroke mortality and the prognostic influence of comorbidity. Neurology 2014; 82: 340-350
- 11 Maegele M, Lefering R, Sakowitz O. et al. The incidence and management of moderate to severe head injury. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 167-173
- 12 Bøtker MT, Terkelsen CJ, Sørensen JN. et al. Long-term mortality of emergency medical services patients. Ann Emerg Med 2017; 70: 366-373.e3
- 13 Schmidt WU, Lutz M, Ploner CJ. et al. The diagnostic value of the neurological examination in coma of unknown etiology. J Neurol 2021; 268: 3826-3834
- 14 Blei A. The pathophysiology of brain edema in acute liver failure. Neurochem Int 2005; 47: 71-77
- 15 Howard BM, Kornblith LZ, Conroy AS. et al. The found down patient: A Western Trauma Association multicenter study. J Trauma Acute Care Surg 2015; 79: 976-982
- 16 Cadena RS, Sarwal A. Emergency Neurological Life Support: Approach to the Patient with Coma. Neurocrit Care 2017; 27: 74-81
- 17 Ludwig L, McWhirter L, Williams S. et al. Functional coma. Handb Clin Neurol 2016; 139: 313-327
- 18 Wijdicks EF, Rabinstein AA, Bamlet WR. et al. FOUR score and Glasgow Coma Scale in predicting outcome of comatose patients: a pooled analysis. Neurology 2011; 77: 84-85
- 19 Kinney MO, Craig JJ, Kaplan PW. Non-convulsive status epilepticus: mimics and chameleons. Pract Neurol 2018; 18: 291-305
- 20 Moncayo J. Pontine Infarcts and Hemorrhages. In: Paciaroni M, Agnelli G, Caso V, Bogousslavsky J. Frontiers of Neurology and Neuroscience. Basel: Karger; 2012: 162-165
- 21 Edlow JA, Rabinstein A, Traub SJ. et al. Diagnosis of reversible causes of coma. Lancet 2014; 384: 2064-2076