Nach einem schweren Verkehrsunfall berichtet ein Teil der körperlich verletzten Patienten
von belastenden Unfallerinnerungen und verändertem Erleben in der Unfallfolge. In
diesem Artikel
werden am Beispiel dieser Patientengruppe die neurowissenschaftlichen Hintergründe
der
Entwicklung einer posttraumatischen Symptomatik erläutert. Es werden erste diagnostische
Schritte und Hilfen für die Heilverfahrenssteuerung vorgestellt. Anhand eines Fallbeispiels
bieten wir einen Einblick in die Diagnostik und leitliniengerechte Behandlung der
PTBS in der
Psychotherapie.
Schlüsselwörter
posttraumatische Belastungsstörung - PTBS - Unfallfolge - traumafokussierte Therapie
- EMDR