Zusammenfassung
Einführung Die zystische Adventitiadegeneration (CAD) ist eine seltene Gefäßerkrankung; sie betrifft
meist Männer im mittleren Alter und stellt als nicht atherosklerotische Erkrankung
eine ungewöhnliche Differenzialdiagnose der Claudicatio intermittens dar.
Anamnese Eine 56-jährige Patientin stellte sich wegen unklarer, nicht konstant belastungabhängiger,
rechtsseitiger Wadenschmerzen in unserer Praxis vor. Die Beschwerden fluktuierten
erheblich mit längeren beschwerdefreien Intervallen.
Untersuchung und Befunde Klinisch präsentierte die Patientin regelrechte Pulse, welche auch bei Provokationsmanövern
wie Plantarflexion und Kniebeugung erhalten blieben. Duplexsonografisch waren zystische
Raumforderungen um die A. poplitea nachweisbar. Bei der MRT-Untersuchung schien zusätzlich
eine tubuläre geschlängelte Verbindung zu der Kniegelenkkapsel darstellbar. Die Diagnose
einer zystischen Adventitiadegeneration wurde gestellt.
Therapie und Verlauf Bei nicht konstanter Beeinträchtigung der Gehleistung mit beschwerdefreien Intervallen
sowie fehlenden Zeichen einer Stenosierung wurde eine interventionelle oder chirurgische
Therapie seitens der Patientin nicht gewünscht. Bei kurzfristigen Verlaufskontrollen
konnte über eine Beobachtungsdauer von bislang 6 Monaten klinisch und sonomorphologisch
ein stabiler Befund erhoben werden.
Diskussion Auch bei weiblichen Patienten mit atypischen Beinbeschwerden sollte eine CAD erwogen
werden. Einheitliche Therapieempfehlungen für die CAD liegen nicht vor, weshalb es
eine Herausforderung darstellt, das optimale, in der Regel interventionelle Prozedere
auszuwählen. Bei beschwerdearmer Klinik ohne kritische Ischämie kann jedoch auch ein
konservatives Vorgehen mit engmaschigen Verlaufskontrollen gerechtfertigt sein.
Abstract
Introduction Cystic adventitial degeneration (CAD) is a rare vascular disease, affects mostly middle-aged
men, and as a nonatherosclerotic disease, is an uncommon differential diagnosis of
intermittent claudication.
Case History A 56-year-old female patient presented to our medical office because of unexplained
right-sided calf pain that was not constantly load-dependent. The complaints fluctuated
considerably with longer symptom-free intervals.
Examination and Findings Clinically, the patient presented regular pulses, which were maintained even with
provocative maneuvers such as plantar flexion and knee flexion. Duplex sonography
showed cystic masses around the popliteal artery. On MRI examination, a tubular tortuous
connection to the knee joint capsule also appeared to be visualizable. A diagnosis
of cystic adventitial degeneration was made.
Therapy and course In the absence of constant impairment of walking performance with symptom-free intervals
as well as morphological and functional signs of stenosis, interventional or surgical
therapy was not desired by the patient. Short-term follow-up revealed stable clinical
and sonomorphologic findings over an observation period of 6 months so far.
Discussion CAD should also be considered in female patients with atypical leg symptoms. There
are no uniform treatment recommendations for CAD, which is why it is a challenge to
select the optimal, usually interventional procedure. In patients with few symptoms
and no critical ischemia, a conservative approach with close follow-up may be justified,
as in our case report.
Schlüsselwörter
zystische Adeventitiadegeneration - atypische Claudicatio - weibliches Geschlecht
- konservative Therapie
Keywords
cystic adventital disease - fluctuating complaints - female gender - conservative
approach