CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 718-724
DOI: 10.1055/a-1966-0104
Übersichtsarbeit

Versorgungsnahe Daten für Versorgungsanalysen – Teil 3 des Manuals

Routine Practice Data for Health Care Analyses: Part 3 of the Manual
Christof Veit
1   BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit GmbH, Hamburg, Germany
,
Thomas Bierbaum
2   Geschäftsstelle, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung, Berlin, Germany
,
Simone Wesselmann
3   Zertifizierung, Deutsche Krebsgesellschaft eV, Frankfurt am Main, Germany
,
Stephanie Stock
4   Institut für Gesundheitsökonomie, Uniklinik Köln, Cologne, Germany
,
Claus-Dieter Heidecke
5   Leitung, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin, Germany
,
Christian Apfelbacher
6   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto von Guericke Universitat Magdeburg, Magdeburg, Germany
,
Stefan Benz
7   Kliniken Böblingen, Klinikverbund Südwest GmbH, Sindelfingen, Germany
,
Karsten E. Dreinhöfer
8   Orthopädie und Unfallchirurgie, Medical Park AG, Berlin, Germany
9   Orthopädie und Unfallchirurgie, Charite Universitatsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Michael Hauptmann
10   Departement für Versorgungsforschung, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin, Germany
,
Falk Hoffmann
11   Department für Versorgungsforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, Germany
,
Wolfgang Hoffmann
12   Institut für Community Medicine, Universität Greifswald, Greifswald, Germany
,
Thomas Kaiser
13   Ressort Arzneimittelbewertung, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln, Germany
,
Monika Klinkhammer-Schalke
14   Tumorzentrum Regensburg, Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung, Universität Regensburg, Regensburg, Germany
15   Tumorcenter Regensburg, Institut for Quality assurance and Health Services Research, University of Regensburg, Regensburg, Germany
,
Michael Koller
16   Zentrum für Klinische Studien, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
,
Tanja Kostuj
17   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Lippe, Lemgo, Germany
,
Olaf Ortmann
18   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Regensburg Fakultät für Medizin, Regensburg, Germany
,
Jochen Schmitt
19   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany
,
Holger Schünemann
20   Cochrane Canada and Mc Master GRADE Centre, WHO Collaborating Centre for Infectious Diseases, Research and Methods, Hamilton, Canada
,
Max Geraedts
21   Institute for Health Services Research and Clinical Epidemiology, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Analysen zur Gesundheits- und Krankenversorgung (im Folgenden „Versorgungsanalysen“) haben meist das Ziel, die Strukturen, Prozesse, Ergebnisse und Wirkzusammenhänge von Versorgung transparent zu machen und den Zielerreichungsgrad von Gesundheitssystemen und ihrer Akteure zu erfassen. Versorgungsnahe Daten sind für viele Versorgungsanalysen eine unverzichtbare Datenquelle. Voraussetzung für die Überprüfung eines Zielerreichungsgrads ist zunächst eine Einigung auf diejenigen Ziele, die vom System erreicht werden sollen, sowie die Identifikation der Determinanten der Zielerreichung. Es geht vor allem darum zu prüfen, wie sicher, effektiv und patient:innenzentriert Systeme, Einrichtungen und Leistungserbringer arbeiten. Dabei werden auch Fragen des Bedarfs, der Zugänglichkeit, Inanspruchnahme, Rechtzeitigkeit, Angemessenheit, Patient:innensicherheit, Koordination, Kontinuität sowie gesundheitsökonomischen Effizienz und Gerechtigkeit der Gesundheitsversorgung thematisiert. Die Ergebnisse der Gesundheitsversorgung bzw. der Systemkomponenten umfassen einerseits Systemleistungen (Outputs) und andererseits Ergebnisse (Outcomes). Dabei sind die selbst berichteten Ergebnisse (patient-reported outcomes, PROs) und Erfahrungen (patient-reported experiences, PREs) von besonderer Bedeutung. Konkret geht es um die Grundfragen: wer macht was, wann, wie, warum und mit welchen Ressourcen und Effekten in der gesundheitlichen Routineversorgung. Versorgungsanalysen stellen die notwendigen Erkenntnisse und Kennzahlen bereit, um Gesundheitsversorgung weiterentwickeln und die Qualität der Versorgung verbessern zu können. Die Anwendungsgebiete reichen von Kapazitätsanalysen über Innovationsbegleitung bis hin zum Konzept des Monitoring regionaler und überregionaler Systemqualität. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen stehen künftig versorgungsnahe Daten vermehrt für Versorgungsanalysen zur Verfügung. Gezielt und methodisch korrekt eingesetzt können diese die Versorgenden erheblich unterstützen und damit die Versorgungsqualität für die Patient:innen entscheidend verbessern helfen. Versorgungsnahe Daten haben ein großes Potential. Ihre Anwendung bedarf aber der gleichen wissenschaftlichen Akribie, die auch für andere Formen wissenschaftlicher Studien gilt.

Abstract

Analyses of health and health care (hereafter referred to as “health care analyses”) usually aim to make transparent the structures, processes, results and interrelationships of health care and to record the degree to which health care systems and their actors have achieved their goals. Health care-related data are an indispensable source of data for many health care analyses. A prerequisite for the examination of a degree of goal achievement is first of all an agreement on those goals that are to be achieved by the system and its substructures, as well as the identification of the determinants of the achievement of the objectives. Primarily it must be examined how safely, effectively and patient-centred systems, facilities and service providers are operating. It also addresses issues of need, accessibility, utilisation, timeliness, appropriateness, patient safety, coordination, continuity, and health economic efficiency and equity of health care. The results of health care include system services (outputs), on the one hand, and results (outcomes), on the other, whereby the results (patient-reported outcomes) and experiences (patient-reported experiences) reported are of particular importance. Health care analyses answer basic questions of health care research: who does what, when, how, why and with which resources and effects in routine health care. Health care analyses thus provide the necessary findings and key figures to further develop health care in order to improve the quality of health care. The applications range from capacity analyses to following innovations up to the concept of regional and supra-regional monitoring of the quality of care given to the population. Given the progress of digitalisation in Health Care, direct data from the care processes will be increasingly available for health care research. This can support care givers significantly if the findings of the studies are applied precisely and correctly within an adequate methodological frame. This can lead to measurable improved health care quality for patients. Data from the process of health care provision have a high potential. Their use needs the same scientific scrutiny as in all other scientific studies.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Dezember 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany