Arthritis und Rheuma 2022; 42(06): 381-388
DOI: 10.1055/a-1958-6917
Schwerpunkt

Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen

Screening als integraler Bestandteil der VersorgungMental health in children and adolescents with rheumatic diseasesScreening as an integral part of care
Claudia Sengler
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung
,
Florian Milatz
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung
,
Kirsten Minden
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung
2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Kinder und Jugendliche mit chronischen rheumatischen Erkrankungen erleben oft vielfältige Belastungen, wie Schmerzen, Funktionsstörungen, Nebenwirkungen von Medikamenten, und sind nicht selten durch zeitintensive Therapien und Arztbesuche in ihrem sozialen Leben beeinträchtigt. So kann – trotz immer besserer Therapiemöglichkeiten – auch die psychische Gesundheit leiden. Verschiedene Forschungsverbünde (z. B. COACH) und Studien (z. B. KickCOVID) widmen sich zurzeit mittels spezifischer Fragebögen psychischen Symptomen von Kindern und Jugendlichen mit verschiedenen chronischen Erkrankungen (z. B. Mukoviszidose, juvenile idiopathische Arthritis, Typ-1-Diabetes). Psychische Komorbiditäten können im Kontext einer chronischen Erkrankung zu einer schlechteren Lebensqualität sowie zu einer geringeren Therapieadhärenz führen, welche wiederum das Outcome der Grunderkrankung beeinträchtigt. Eine umfassende Versorgung chronisch kranker junger Menschen sollte daher ein standardisiertes Screening auf psychische Komorbiditäten im Rahmen routinemäßiger Verlaufskontrollen beinhalten.

ABSTRACT

Children and adolescents with chronic rheumatic diseases often experience a variety of stresses, such as pain, dysfunctions, side effects of medication, and their social life is often impaired by time-consuming therapies and doctor’s visits. Thus – despite increasingly better therapy options – mental health can also be affected. Various research networks (e. g. COACH) and studies (e. g. KickCOVID) are currently addressing psychological symptoms of children and adolescents with various chronic diseases (e. g. cystic fibrosis, juvenile idiopathic arthritis, type 1 diabetes) by means of specific questionnaires. Psychological comorbidities in the context of a chronic disease can lead to a poorer quality of life as well as to a lower adherence to therapy, which in turn impairs the outcome of the underlying disease. Comprehensive care for chronically ill young people should therefore include standardised screening for mental comorbidities as part of routine follow-up.



Publication History

Article published online:
09 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany