RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00046090.xml
Allgemeinmedizin up2date 2025; 06(04): 297-303
DOI: 10.1055/a-1951-4389
DOI: 10.1055/a-1951-4389
Schritt für Schritt
Punktion eines Portkatheters – Schritt für Schritt
Autoren
Ein Portkatheter (Port) ist ein vollständig unter die Haut implantierter, dauerhafter zentraler Venenkatheter. Er besteht aus einem Reservoir mit einer Membran, die sich mit einer speziellen Nadel durch die Haut hindurch punktieren lässt. Ports werden in der hausärztlichen Versorgung vorrangig im Rahmen onkologischer Mitbetreuung, parenteraler Ernährung, palliativer Versorgung oder in Ausnahmefällen auch zur wiederholten Blutentnahme genutzt.
Schlüsselwörter
Port - Katheter - Portkatheter - Punktion - Portpunktion - Huber-Nadel - Portnadel - Desinfektion - Reservoir - PortmembranPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lebeaux D, Fernandez-Hidalgo N, Chauhan A. et al. Management of infections related to totally implantable venous-access ports: challenges and perspectives. Lancet Infect Dis 2014; 14: 146-159
- 2 Conley SB, Buckley P, Magarace L. et al. Standardizing Best Nursing Practice for Implanted Ports: Applying Evidencebased Professional Guidelines to Prevent Central Line-Associated Bloodstream Infections. J Infus Nurs 2017; 40: 165-174
- 3 Linder LA, Gerdy C, Abouzelof R. et al. Using Practice-Based Evidence to Improve Supportive Care Practices to Reduce Central Line-Associated Bloodstream Infections in a Pediatric Oncology Unit. J Pediatr Oncol Nurs 2017; 34: 185-195
