Notfallmedizin up2date 2023; 18(02): 217-230
DOI: 10.1055/a-1945-6640
Spezielle Notfälle

Medizinische Notfälle an Bord von Verkehrsmitteln

Jochen Hinkelbein
,
Sunil Jagoda

Medizinische Notfälle treten immer und überall auf. Die Versorgung von Patienten an Bord von Verkehrsmitteln ist nicht mit der Qualität und Routine möglich, wie sie im boden- oder luftgebundenen Rettungsdienst stattfindet. Nichtsdestotrotz gibt es einige Konzepte zur Patientenversorgung. Der Beitrag beschreibt für die Szenarien Bahn-, Schiffs- und Flugreisen typische notfallmedizinische Probleme und stellt die vorhandenen Möglichkeiten zur praktischen notfallmedizinischen Hilfe vor.

Kernaussagen
  • Der geringere Umgebungsdruck in der Kabine eines Flugzeugs resultiert in einem niedrigeren Sauerstoffpartialdruck und verursacht im Flug beim Passagier eine milde Hypoxie mit Abfall der Sauerstoffsättigung auf 90–95% beim Gesunden.

  • Notfälle während des Fliegens sind meist Folge einer Verschlechterung des vorbestehenden Zustands (65%) und nur selten neu aufgetretene Erkrankungen (28%).

  • Kardiale Notfälle sind die häufigsten Ursachen für unplanmäßige Zwischenlandungen (sog. Diversions).

  • In Flugzeugen mit mehr als 30 Sitzplätzen wird zusätzliches Material gefordert, das in der Regel unter Verschluss gehalten wird und nur medizinischem Fachpersonal zugänglich ist (Emergency Medical Kit, EMK/Doctor’s Kit, DK).

  • Grundsätzlich gilt an Bord das Haftungsrecht des Landes, unter dessen Flagge das Flugzeug registriert ist.

  • Der Zugang zu einem ICE/Zug im Gleisbett ist oftmals problematisch, und der Zug kann nicht selten nur zu Fuß erreicht werden. Aufgrund dessen bietet sich eine Mitalarmierung eines Hubschraubers zur notfallmedizinischen Versorgung an.

  • Notfallmedizinisches Equipment gibt es in jedem Zug, jedoch oft nur kleinere Verbandskästen.

  • Bei einer Entfernung von teils mehreren hundert oder tausend Kilometern vom Festland oder medizinischer Hilfe ist eine Evakuierung von verletzten oder erkrankten Passagieren von Schiffen nicht generell machbar.

  • Ab einer Personenanzahl von 100 ist ein Arzt an Bord eines Schiffes vorgeschrieben.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
23. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Graf J, Stüben U, Pump S. In-flight medical emergencies. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 591-602
  • 2 Neuhaus C, Hinkelbein J. Notfälle an Bord von Linienflugzeugen. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 279-284
  • 3 Sand M, Bechara F, Sand D. Surgical and medical emergencies on board European aircraft: a retrospective study of 10189 cases. Crit Care 2009; 13: R3
  • 4 Hinkelbein J, Jansen S, Iovino I. et al. Thirty minutes of hypobaric hypoxia provokes alterations of immune response, Haemostasis, and Metabolism Proteins in Human Serum. Int J Mol Sci 2017; 18: 1882
  • 5 Cummins R, Schubach J. Frequency and types of medical emergencies among commercial air travellers. JAMA 1989; 261: 1295-1299
  • 6 Cocks R, Liew M. Commercial aviation inflight emergencies and the physician. Emerg Med Australas 2007; 19: 1-8
  • 7 Qureshi A, Porter K. Emergencies in the air. Emerg Med J 2005; 22: 658-659
  • 8 Moore B, Ping J, Claypool D. Pediatric emergencies on a US-based commercial airline. Pediatr Emerg Care 2005; 21: 725-729
  • 9 O’Rourke MF, Donaldson E, Geddes JS. An airline cardiac arrest program. Circulation 1997; 96: 2849-2853
  • 10 Hinkelbein J, Spelten O, Wetsch W. et al. Emergencies in the sky: in-flight medical emergencies during commercial air transport. Trends Anaesth Crit Care 2013; 3: 179-182
  • 11 Hinkelbein J, Böhm L, Braunecker S. et al. In-flight cardiac arrest and in-flight cardiopulmonary resuscitation during commercial air travel: consensus statement and supplementary treatment guideline from the German Society of Aerospace Medicine (DGLRM). Intern Emerg Med 2018; 13: 1305-1322
  • 12 Perkins GD, Graesner JT, Semeraro F. et al. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Executive summary. Resuscitation 2021; 161: 1-60
  • 13 Hinkelbein J, Neuhaus C, Wetsch W. et al. Emergency medical equipment on-board German Airliners. J Travel Med 2014; 21: 318-323
  • 14 Hinkelbein J, Schmitz J, Kerkhoff S. et al. On-board emergency medical equipment of European airlines. Travel Med Infect Dis 2021; 40: 101982
  • 15 Reng M. Notfälle im Bahnbetrieb. In: Ruppert M, Hinkelbein J. Notfallmedizin in Extremsituationen. Berlin: MWV; 2016: 123-129
  • 16 Stuhr M, Kohfahl J, Kerner T. et al. Maritime Notfallmedizin in der deutschen Nord- und Ostsee. Notarzt 2015; 31: 294-300
  • 17 Lott C, Truhlář A, Alfonzo A. ERC Special Circumstances Writing Group Collaborators. et al. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 2021; 161: 152-219