Nervenheilkunde 2022; 41(12): 880-889
DOI: 10.1055/a-1944-8014
Schwerpunkt

Das Jerusalem-Syndrom

Phänomenologie und Behandlung einer religiösen PsychoseThe Jerusalem SyndromePhenomenology and treatment of religious psychosis
Frank-Gerald Bernhard Pajonk
1   Zentrum Isartal am Kloster Schäftlarn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
,
Georg Juckel
2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr Universität Bochum
,
Paraskevi Mavrogiorgou
2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr Universität Bochum
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Jerusalem ist Sehnsuchtsort dreier Weltreligionen. Nirgendwo sonst kommt es so häufig zu psychotischen Erkrankungen mit religiösen Inhalten, man spricht vom Jerusalem-Syndrom. Die Ätiologie und der Verlauf sind heterogen. Vom Jerusalem-Syndrom in seiner reinen Form sind Touristen ohne psychiatrische Vorerkrankungen betroffen. Es handelt sich überwiegend um weiße Protestanten, die sich zunehmend aus ihrer Reisegruppe zurückziehen, sich mit einer religiösen Figur aus dem Alten oder Neuen Testament identifizieren und verhaltensauffällig werden. Im vorliegenden Beitrag werden der historische Hintergrund, die Häufigkeit, Risikofaktoren, differenzialdiagnostische Überlegungen und insbesondere psychodynamische Erklärungsmodelle sowie der Verlauf und die Therapie dargestellt.

ABSTRACT

Jerusalem is a place of longing for three world religions. Nowhere else do psychotic illnesses with religious content occur so frequently, one speaks of the Jerusalem syndrome. The etiology and the course are heterogeneous. Jerusalem syndrome in its pure form affects tourists with no psychiatric history. They are predominantly white Protestants who increasingly withdraw from their travel group, identify with a religious figure from the Old or New Testament and become behaviorally conspicuous. In this article, the historical background, frequency, risk factors, differential diagnostic considerations, and especially psychodynamic explanatory models as well as the course and therapy are presented.



Publication History

Article published online:
01 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany