Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1942-9689
Adjuvante Therapie beim Hochrisiko-Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie
Randomisierte, offene Phase-2-Studie zu adjuvantem Apalutamid versus Standard of Care bei Patienten mit lokalem oder lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Prostatakarzinom, nach radikaler Prostatektomie (ADAM) – Studie AP 116/21 der AUOAdjuvant Therapy in High-Risk Prostate Cancer after Radical ProstatectomyA Randomized, open-label, Phase 2 Study of Adjuvant Apalutamide or Standard of Care in Subjects with High-risk, Localized or Locally Advanced Prostate Cancer After Radical Prostatectomy (ADAM) – Study AP 116/21 of AUO
Für Patienten mit einem lokalen oder einem lokal fortgeschrittenen Hochrisiko-Prostatakarzinom stellt die radikale Prostatektomie eine leitlinienkonforme Behandlung dar. Daten zum Nutzen einer adjuvanten medikamentösen Therapie nach radikaler Prostatektomie sind kontrovers. Die vorgestellte Studie untersucht deshalb in dieser Situation den Einsatz eines adjuvanten Therapieansatzes mit einem New Hormonal Agent (NHA).
Dazu werden die Patienten innerhalb von 63 Tagen nach radikaler Prostatektomie in die Studie aufgenommen und 1:1 in zwei Therapiearme randomisiert. In Arm A erhalten die Patienten eine Therapie gemäß Standard of Care (SoC) und zuzüglich über 30 Zyklen von 28 Tagen Dauer 240 mg Apalutamid täglich. In Arm B erhalten die Patienten ausschließlich eine Therapie gemäß SoC. SoC ist definiert als Beobachtung alleine oder eine optionale adjuvante Radiatio des Prostatabetts bei positiven Schnitträndern. Patienten aus Arm A werden nach der Therapiephase, sofern Sie kein biochemisches Rezidiv (BCR) aufwiesen, bis zum Auftreten eines BCR einer besonderen Nachsorge unterzogen. Alle Patienten erhalten ein Langzeit-Follow-Up über maximal 7 Jahre ab „First Patient In“ (FPI) mit Telefonkontakten alle 3 Monate.
Primärer Endpunkt der Studie ist das rezidivfreie Überleben (PFS). Als sekundäre Endpunkte werden die Charakterisierung des Sicherheitsprofils von Apalutamideinsatz sowie eine Verlängerung der Zeit bis zur PSA-Dopplung (PSADT) untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene explorative Messwerte untersucht.
In diese offene, randomisierte, internationale Multicenterstudie sollen ca. 260 Patienten eingeschlossen werden. Es nehmen 19 Zentren in Deutschland und 4 in Österreich teil. Die Zentren nehmen gerne Patientenzuweisungen entgegen, Kontaktdaten hierfür finden sich in [Tab. 1]. [Tab. 2] enthält eine Auswahl der Ein- und Ausschlusskriterien zur Studie. [Abb. 1] zeigt die bisherige Rekrutierung in der Studie in Deutschland.
Ort |
Kontaktdaten |
Bergisch Gladbach |
Dr. med. Stefan Machtens, Tel.: 02202/93 82 310, stefan.machtens@mkh-bgl.de |
Braunschweig |
Prof. Dr. Peter Hammerer, Tel.: 0531/595–24 92, p.hammerer@klinikum-braunschweig.de |
Dresden |
Prof. Dr. Christian Thomas, Tel.: 0351/458–44 25, christian.thomas@uniklinikum-dresden.de |
Duisburg |
Dr. Eva Hellmis, Tel.: 0203/50 03 04–0, hellmis@urologicum-duisburg.de |
Düsseldorf |
Prof. Dr. Günter Niegisch, Tel.: 0211/81–18 110, diem@med.uni-duesseldorf.de |
Essen |
Dr. Stephan Tschirdewahn, Tel.: 0201/72 38 31 46, stephan.tschirdewahn@uk-essen.de |
Frankfurt |
Dr. Severine Banek, Tel.: 069/63 01-80 072, Severine.Banek@kgu.de |
Hamburg |
Prof. Dr. Thomas Steuber, Tel.: 040/74 105–13 38, steuber@uke.de |
Innsbruck |
Prof. Dr. Isabel Heidegger-Pircher, Tel.: 0043+50/504–81 925, isabel.heidegger@tirol-kliniken.at |
Jena |
Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Tel.: 03641/93–52 06, marc-oliver.grimm@med.uni-jena.de |
Köln |
Dr. med. Jörg Klier, Tel.: 0221/36 20–25, info@drklier.de |
Linz |
Prof. Dr. Wolfgang Loidl, Tel.: 0043+732/76 76-46 00, Wolfgang.Loidl@ordensklinikum.at |
Lübeck |
PD Dr. Mario Kramer, Tel.: 0451/500–43 601, Mario.Kramer@uksh.de |
Magdeburg |
Prof. Dr. med. Martin Schostak, Tel.: 0391/67–15 036, martin.schostak@med.ovgu.de |
Münster |
Prof. Dr. Martin Bögemann, Tel.: 0251/83–49 646, martin.boegemann@ukmuenster.de |
Nürtingen |
Prof. Dr. Tilman Todenhöfer, Tel.: 0170/38 09 223, praxis@studienurologie.de |
Regensburg |
Dr. Sonja Holbach, Tel.: 0941/782–35 10, sonja.holbach@ukr.de |
Salzburg |
Keine Freigabe zur Nennung der Kontaktdaten vorhanden |
Stuttgart |
Prof. Dr. Christian Schwentner, Tel.: 0711/991–23 01, schwentner@diak-stuttgart.de |
Ulm |
Dr. Friedemann Zengerling, Tel.: 0731/500–58 153, friedemann.zengerling@uniklinik-ulm.de |
Vöklabruck |
Dr. Franz Stoiber, Tel.: 0043+50 554/ 71-27 040, franz.stoiber@ooeg.at |
Wuppertal |
Dr. Jochen Gleißner, Tel.: 0202/37 32-76 76, praxis@gleissner-wuppertal.de |
Wuppertal |
Prof. Dr. Friedrich von Rundstedt, Tel.: 0202/896-34 07, Friedrich.vonRundstedt@helios-gesundheit.de |


Leiter der klinischen Studie (LKP) in Deutschland ist Prof. Dr. M. Bögemann; seine Aufgaben liegen in der medizinischen Durchführung der Studie, der Abwägung von Nutzen-Risiko der Studie, Umsetzung des Prüfplans in ärztlichen Belangen. Er ist Ansprechpartner für Ethikkommission und Behörden und mit zuständig für die abschließende ärztliche Bewertung der Ergebnisse. Sponsor der Studie ist die Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. Die Studie ist unter der Nummer NCT04295447 bei clinicaltrials.gov registriert.
Publication History
Article published online:
14 February 2023
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany