Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 2022; 4(03): 106-113
DOI: 10.1055/a-1942-5978
Praxis | Hund

„Landmarks“ am Hund – Lokalisierung und Bedeutung tastbarer Knochenpunkte

Lisa Zohmann-Sorger

Nichts im Körper entsteht durch Zufall. In der Entwicklung des Knochens bilden sich Höcker, Knorren, Vorsprünge und Fortsätze durch auf ihn einwirkende Zug- und Druckkräfte. Solche markanten tastbaren Knochenpunkte stellen somit nicht nur zentrale Schnittstellen im Bewegungsablauf dar. Ihre sichere Lokalisation im Untersuchungsgang kann in der Befunderhebung eine große Hilfestellung leisten.



Publication History

Article published online:
28 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Fischer MS, Lilje KE. Hunde in Bewegung. 2. Auflage. Stuttgart: Franckh-Kosmos; 2012
  • 2 Gäbel G, Loeffler K. Anatomie und Physiologie der Haustiere. 15. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer KG; 2018
  • 3 Kasper M, Zohmann A. Ganzheitliche Schmerztherapie für Hund und Katze. Stuttgart: Sonntag Verlag; 2007
  • 4 Mai S. Bewegungstherapie für Hunde in Hundesport und Rehabilitation. Stuttgart: Sonntag Verlag; 2006
  • 5 Nickel R, Schummer A, Seiferle E. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Band I, 5. Auflage. Berlin und Hamburg: Verlag Paul Parey; 1984
  • 6 Donelly JM. Travell, Simons & Simons‘ Handbuch der Muskeltriggerpunkte. 3. Auflage. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2022