Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1937-6278
Klinisch-neurootologische Untersuchung – Anleitung zur Diagnostik des akuten vestibulären Syndroms
Neurootological examination – Guidance for diagnosis of acute vestibular syndrome
Mit einer Lebenszeitprävalenz von 20–40 % ist das akute vestibuläre Syndrom eine häufige Ursache von Arztkonsultationen auch und insbesondere außerhalb des Regeldienstes [Neuhauser HK. Current Opinion in Neurology 2007; 20: 40–46]. Bezugnehmend auf die Kriterien der Bárány-Gesellschaft [Bisdorff A. HNO 2020; 68 (05): 304–312] versteht man unter dem akuten vestibulären Syndrom einen Symptomkomplex aus plötzlich auftretendem Schwindel mit Übelkeit und/oder Erbrechen sowie Gangunsicherheit und Bewegungsintoleranz und nachweisbarem Nystagmus. Ursachen desselben können sowohl peripher im Gleichgewichtsorgan als auch im zentralen Nervensystem („zentrales vestibuläres Syndrom“) liegen.
Publication History
Article published online:
13 December 2022
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany