CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2023; 102(S 01): S93-S100
DOI: 10.1055/a-1935-3214
Referat

Gerüche als Kommunikationspfade – warum Emotionen durch die Nase gehen

Article in several languages: deutsch | English
Ilona Croy
1   Institut für Klinische Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2   Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
Antonie Bierling
1   Institut für Klinische Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2   Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
3   Institut für Materialwissenschaft und Nanotechnik, Technische Universität Dresden
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Für viele Spezies ist der Geruchssinn das bedeutsamste Sinnessystem, um mit der Umwelt und Artgenossen zu interagieren. Demgegenüber wurde die Rolle der Wahrnehmung und Kommunikation chemosensorischer Informationen beim Menschen lange Zeit unterschätzt. Der menschliche Geruchssinn galt als weniger zuverlässig, sodass diesem im Vergleich mit visuellen und auditiven Sinneseindrücken weniger Bedeutung beigemessen wurde. Seit einiger Zeit befasst sich ein wachsender Forschungszweig mit der häufig nur unterbewusst wahrgenommenen Rolle des Geruchssinnes für Emotion und soziale Kommunikation. Dieser Zusammenhang soll im Folgenden genauer betrachtet werden. Zur besseren Verständlichkeit und Einordnung werden zunächst die wesentlichen Hintergründe zu Aufbau und Funktion unseres Riechsystems thematisiert. Darauf aufbauend wird auf die Bedeutung eingegangen, die das Riechen für zwischenmenschliche Kommunikation und unsere Emotionalität hat. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass Personen mit Riechstörungen spezifische Lebensqualitätseinschränkungen erleben.



Publication History

Article published online:
02 May 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany