ZUSAMMENFASSUNG
Der Begriff „Gottesbild“ hat seine Wurzeln in der biblischen Anthropologie: Der Mensch
ist der ausschließliche zælæm (lebendige Statue) des Schöpfers. Folglich sind keine
Idole oder physischen Gottesbilder erlaubt. Mentale Repräsentationen der Beziehung
eines Individuums zu Gott, zu einer anderen transzendenten Figur oder zum Heiligen
haben eine affektive, implizite, weitgehend unbewusste Komponente (oft Gottesbild
genannt) und eine kognitive, explizite, propositionale Komponente (oft Gotteskonzept
genannt). Das Verständnis des Gottesbildes psychisch Kranker sollte sich nicht auf
die Abweichung vom vermeintlich „guten und richtigen“ Gottesbild (normativer Bias)
konzentrieren, sondern vielmehr auf die wahrgenommene Diskrepanz zwischen dem persönlichen
und dem normativen Gottesbild. Bei religiösen Wahnvorstellungen und anderen Psychopathologien
kann das Gottesbild Teil des Problems (z. B. in Verbindung mit Wut und Angst) oder
Teil der Lösung (z. B. Bewältigung durch spirituelle Erzählungen) sein. Was die religiösen,
kulturellen, sozialen und psychopathologischen Normativitäten betrifft, sollte Spiritual
Care eine wohlwollende Neutralität wahren und die spirituelle Suche des Patienten
und seine sich entwickelnde Gottes-Imagination begleiten.
ABSTRACT
The term “God-image“ roots in biblical anthropology: The human being is the Creator’s
exclusive zælæm (living statue). Consequently, no idols or physical God-representations
are permitted. Mental representations of an individual’s relationship with God, another
transcendent figure, or the sacred have an affective, implicit, largely unconscious
component (often called God image) and a cognitive, explicit, propositional component
(often called God concept). The understanding of mental ills’ God-image should not
focus on deviance from the alleged “good and right” God-image (normativity bias) but
rather on the perceived discrepancy between the personal and the normative God-image.
In religious delusion and other psychopathologies, the God-image may be part of the
problem (e. g., associated with anger and anxiety) or part of the solution (e. g.,
coping by spiritual narratives). As far as religious, cultural, social, and psychopathological
normativities are concerned, spiritual care should maintain a benevolent neutrality
and accompany the patient’s spiritual quest and his or her developing God-imagination.
Schlüsselwörter
Gottesbild - Normativität - Spiritual Care - Objektbeziehungstheorie - Psychiatrie
- Psychoanalyse
Key words
God-image - normativity - spiritual care - object relation theory - psychiatry - psychoanalysis