Gesundheitswesen 2022; 84(12): 1165-1173
DOI: 10.1055/a-1924-7672
Originalarbeit

Die gesundheitsökonomische Evaluation der GLICEMIA 2.0-Studie als Beispiel für eine komplexe Intervention

The Economic Evaluation of the GLICEMIA 2.0 Study as an Example of a Complex Intervention
Cordula Forster*
1   dmac Medical Valley Digital Health Application Center GmbH, dmac Medical Valley Digital Health Application Center GmbH, Bamberg, Germany
,
Katja Prax*
2   Department für Chemie und Pharmazie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
,
Peter Jaensch
3   Forschungsinstitut IDC, Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fürth, Germany
,
Sebastian Müller
3   Forschungsinstitut IDC, Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fürth, Germany
,
Tobias Hepp
4   Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie (IMBE), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
,
Helmut Schlager
5   Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer, München, Germany
,
Kristina Friedland*
6   Institut für Pharmazie und Biochemie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Jürgen Zerth*
3   Forschungsinstitut IDC, Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fürth, Germany
7   Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstatt, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Im Rahmen der gesundheitsökonomischen Analyse wurde in einem Piggyback-Ansatz die Kosteneffektivität des am Point of Care Apotheke erbrachten Präventionsprogrammes der GLICEMIA 2.0-Studie evaluiert, das versuchte, die Teilnehmenden in der Interventionsgruppe zu einer verbesserten glykämischen Kontrolle bei Typ-2-Diabetes mit nachhaltiger Incentivierung von gesundheits-bewusstem Verhalten, therapeutischer Compliance und Adhärenz heranzuführen. Die Kontrollgruppe erhielt ein passives Medikationsmanagement und ein Monitoring zum Diabetes-Status.

Methode Primärer Endpunkt der GLICEMIA 2.0-Studie war die Stabilisierung des HbA1c-Wertes. Zur gesundheitsökonomischen Auswertung wurden inkrementale Unterschiede in Output-Veränderungen untersucht, definiert als Differenz der Häufigkeitsverteilung der HbA1c-Werte zwischen den Gruppen im zeitlichen Verlauf. Als Kostenparameter wurden direkte Programmkosten und antizipierte indirekte Kosten der Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen erfasst. Zur Validierung von Kosteneffektivitätsschwellen wurde über die Bildung von ICER-Werten ein Net-Monetary-Benefit-Ansatz herangezogen.

Ergebnis Die Interventionsgruppe erreichte signifikant höhere Verbesserungen der HbA1c-Werte. Durch die vorgenommene Risikostratifizierung über den Anfangsmedian der HbA1c-Werte können Kosteneffektivitätspotenziale bei hohen HbA1c-Ausgangswertengezeigt werden. Aufgrund des Untersuchungszeitraums sind keine langfristigen Unterschiede in Inanspruchnahmen ärztlicher Leistungen ersichtlich.

Schlussfolgerung Das GLICEMIA 2.0-Programm indiziert deutliche Effektivitätspotenziale besonders bei höheren Risikograden. Der Wirkeffekt scheint die Adhärenz der Interventions- im Vergleich zur Kontrollgruppe befördert zu haben. Eine Ermittlung der unmittelbaren Wirkungshebel der Gruppenintervention würde aufgrund des Charakters einer komplexen Intervention einen längeren Zeitraum benötigen. Aufgrund eines fehlenden Follow-up können über längerfristige Effekte nur eingeschränkte Aussagen getroffen werden.

Abstract

Background A piggyback approach was used to evaluate the cost-effectiveness of the prevention program delivered at the point of care pharmacy in the GLICEMIA 2.0 study that sought to guide participants in the intervention group to improved glycemic control in type 2 diabetes with sustained incentivization of lifestyle changes, therapeutic compliance, and adherence. The control group received passive medication management and monitoring.

Methods Primary endpoint of the GLICEMIA 2.0 study was the stabilization of HbA1c values. For health economic evaluation, incremental differences in output changes were examined, defined as the difference in the distribution of the HbA1c values between both groups over time. Direct program costs and anticipated indirect costs of service utilization were used as cost parameters. A net monetary benefit approach was used to validate cost-effectiveness thresholds via the formation of ICER values.

Results The intervention group had significantly higher reductions in HbA1c-values. Risk stratification of initial HbA1c showed (short-term) cost effectiveness for initially higher HbA1c values. Due to the limited study period, no long-term differences in medical resource utilization could be assessed.

Conclusion The GLICEMIA program indicates considerable effectiveness potentials, especially for high-risk patients. The study design seems to have assisted the intervention group’s adherence in contrast to the control group. Detailed impacts within the complex intervention could not be validated due to restrictions of the study design as a complex intervention. Overall, statements about effect sustainability and further utilization rates progressions are limited due to a lack of follow-up.

* geteilte Erstautorenschaft


* geteilte Letztautorenschaft




Publication History

Article published online:
08 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany