Zusammenfassung
Fragestellung Gab es über 15 Jahre nach der deutschen
Wiedervereinigung Unterschiede in den personalen Ressourcen bei den um 1989
geborenen Kindern und Jugendlichen zwischen Ost und West? Wie haben sich die
Unterschiede dieser „Wendegeneration“ in der Folge
entwickelt?
Methode Daten der KiGGS-Studie aus den Jahren 2003–2006 und
2014–2017 werden genutzt, um bei 14–17-jährigen
Jugendlichen der Wendegeneration die Häufigkeiten geringer personaler
Ressourcen in Ost und West zu bestimmen. Es werden Querschnittsdaten zu beiden
Erhebungszeitpunkten zwischen Ost und West verglichen und
Längsschnittdaten verwendet, um die Kohorte im Altersverlauf zu
verfolgen.
Ergebnisse 14–17-Jährige aus Ostdeutschland zeigen rund 15
Jahre nach der Wende häufiger geringere personale Ressourcen und haben
eine geringere Selbstwirksamkeitserwartung als gleichaltrige Jugendliche im
Westen Deutschlands. 10 Jahre später sind die Unterschiede kaum noch
sichtbar und haben sich zum Teil umgekehrt. Die gefundenen Ost-West-Unterschiede
lassen sich nicht durch unterschiedliche sozioökonomische Lagen der
Familien in Ost und West erklären.
Fazit Die Ergebnisse zeigen, dass um 1989 geborene Jugendliche aus Familien
mit DDR-Sozialisation, unabhängig vom SES, noch in den 2000er Jahren ein
höheres Risiko geringerer personaler Ressourcen aufwiesen als
Jugendliche aus BRD-Familien. 25 Jahre nach der Wende war dies nicht mehr
erkennbar. Während die Unterschiede zwischen Ost und West im Zeitverlauf
abnehmen, nimmt die Bedeutung der sozioökonomischen Lage der Familien
für die personalen Ressourcen der Jugendlichen insgesamt jedoch zu und
zwar zuungunsten derer mit niedrigem sozioökonomischen Status. Die
Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit von gezielter Ressourcenstärkung
bei Kindern und Jugendlichen in Phasen von Transformation und biografischen
Brüchen hin.
Abstract
Questions More than 15 years after the German reunification, were there
differences in the personal resources among adolescents born around 1989 between
East and West? How did the differences of this generation develop?
Methods Data from the study on the health of children, adolescents and
young adults in Germany (KiGGS study) from the years 2003–2006 and
2014–2017 are used to determine the prevalence of low personal resources
in 14–17-year-old adolescents in Eastern and Western Germany.
Cross-sectional data at both time periods are compared between East and West,
and longitudinal data are used to follow the cohort over the course of age
Results Around 15 years after the German reunification, 14- to 17-year-olds
from East Germany more frequently show fewer personal resources and have lower
self-efficacy expectations than adolescents of the same age in West Germany. 10
years later, these differences are barely visible and have partially reversed.
The east-west differences found cannot be explained by the different
socio-economic situations of the families in East and West.
Discussion The results show that in the 2000s, adolescents born around 1989
from families living in Eastern Germany, showed a higher risk of having fewer
personal resources than adolescents from families living in Western Germany. 25
years after the German reunification this is no longer recognizable. While the
differences between East and West decrease over time, the importance of the
socio-economic situation of the family for the personal resources of adolescents
as a whole increases, to the detriment of those with a lower socioeconomic
status. The results indicate the need for targeted interventions to strengthen
psychosocial resources especially for children and adolescents in phases of
transformation and biographical breaks.
Schlüsselwörter
Personale Ressourcen - Selbstwirksamkeit - Kinder und Jugendliche - Ost- und Westdeutschland
- KiGGS-Studie
Key words
personal resources - self-efficacy - children and adolescents - Eastern and Western
Germany - KiGGS study