Zusammenfassung
Kinder und Jugendliche sollten während ihrer gesamten Krebstherapie
einschließlich der palliativ-medizinischen Versorgung Zugang zu
Bewegungsprogrammen haben. Für die Phase am Lebensende gibt es nur sehr
wenige Erfahrungen und Daten. Am Universitätsklinikum Essen wurde ein
Bewegungsprojekt für onkologische Patienten im fortgeschrittenen
Tumorstadium initiiert.
Teilnehmende haben die Diagnose einer fortgeschrittenen Krebserkrankung, sind
mindestens 3 Jahre alt, haben zuvor schon an der Bewegungstherapie der
Akutklinik teilgenommen und dadurch eine Bindung zu ihren Bewegungstherapeuten
aufgebaut und wohnen in der Umgebung des Krankenhauses (<60 Minuten
Autofahrt/Strecke). Die Aufnahme wird mit dem Team der Spezialisierten
Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) der Klinik abgestimmt, um den
Gesundheitszustand sowie familiäre Besonderheiten
berücksichtigen zu können. Nach der Entscheidung über
die Durchführ-barkeit und die Einwilligung der Familien bieten die
Bewegungstherapeuten einmal pro Woche eine 30–90-minütige
Bewegungseinheit an. Die Einheiten finden in der Regel bei den Patienten zu
Hau-se statt, aber auch ambulant oder stationär, wenn die Patienten
Termine oder Komplikationen haben. Inhaltlich bestehen die Einheiten aus einer
Kombination von Kraft-, Ausdauer-, Koordinations-, Körperwahrnehmungs-
und Mobilitätstraining, welche ressourcenorientiert,
interessensorientiert und an die jeweilige Tagesform angepasst sind. Eine
freiwillige Datenerfassung zu motorischen und psychologischen Parametern erfolgt
alle vier bis sechs Wochen.
Das Bewegungskonzept für palliative pädiatrische Patienten
berücksichtigt die individuellen Möglichkeiten, Ziele und
Interessen der Betroffenen. Da das Projekt aktuell noch nicht Teil der
Regel-versorgung ist, sollte es evaluiert und ausgebaut werden.
Pädiatrische onkologische Patienten im fortgeschrittenen Stadium sollten
die Möglichkeit haben, an Bewegungsprogrammen teilzunehmen und von der
Bewegungsförderung zu profitieren.
Summary
Children and adolescents should have access to exercise programs throughout their
cancer therapy, including palliative care. There is very little experience and
data for the terminal phase. An exercise project for oncological patients with
an advanced tumour stage was initiated at the University Hospital in Essen.
Participants have a diagnosed advanced cancer, are at least 3 years old, have
previously participated in the exercise therapy of the acute care clinic and
thus built up a bond with their movement therapists and live in the vicinity of
the hospital (<60 minutes by car/distance). Admission is
coordinated with the clinic’s specialized outpatient palliative care
team in order to take into account the state of health and family peculiarities
of the patient. After deciding on the feasibility and with the consent of the
families, the exercise therapists offer a 30–90-minute exercise session
once a week.
The units usually take place at the patients’ homes, but also on an
outpatient or inpatient basis if the patients have appointments or
complications. In terms of content, the units consist of a combination of
strength, endurance, coordination, body awareness and mobility training; which
are re-source-oriented, interest-oriented and adapted to the respective daily
form. Voluntary data collection on motor and psychological parameters takes
place every four to six weeks. The movement concept for palliative paediatric
patients takes into account the individual possibilities, goals and interests of
those affected. Since the project is not yet part of standard care, it should be
evaluated and expanded. Advanced-stage paediatric oncology patients should have
the opportunity to participate in physical activity programs and benefit from
physical activity promotion.
Stichworte
Körperliche Aktivität - Sporttherapie - pädiatrische Onkologie - Versorgungsmaßnahmen - Palliativmedizin.
Key words
physical activity - sports therapy - paediatric oncology - care - palliative care.