Abstract
Introduction Vacuum extraction (VE) is an important modality in modern obstetrics, yet sometimes
results in maternal or neonatal adverse outcomes, which can cause a lifetime
disability. We aimed to characterize potential risk factors for adverse outcomes that
in retrospect would have led the physician to avoid the procedure.
Materials and Methods Retrospective cohort of 3331 singleton pregnancies, ≥ 34 w delivered by VE. 263 deliveries
(7.9%) incurred a VE-related feto-maternal adverse outcome, defined
as one or more of the following: 3–4th-degree perineal laceration, subgaleal hematoma,
intracranial hemorrhage, shoulder dystocia, clavicular fracture, Erb’s palsy or fracture
of humerus.
3068 deliveries (92.1%) did not have VE-related adverse outcomes. Both groups were
compared to determine potential risk factors for VE adverse outcomes.
Results Multivariable regression found seven independent risk factors for VE-related feto-maternal
adverse outcomes: Nulliparity – with an odds ratio (OR) of 1.82 (95%
CI = 1.11–2.98, p = 0.018), epidural anesthesia (OR 1.99, CI = 1.42–2.80, p < 0.001),
Ventouse-Mityvac (VM) cup (OR 1.86, CI = 1.35–2.54, p < 0.001), prolonged second stage
as
indication for VE (OR 1.54, CI = 1.11–2.15, p = 0.010), cup detachment (OR 1.66, CI = 1.18–2.34,
p = 0.004), increasing procedure duration (OR 1.07 for every additional minute,
CI = 1.03–1.11, p < 0.001) and increasing neonatal birthweight (OR 3.42 for every
additional kg, CI = 2.33–5.02, p < 0.001). Occiput anterior (OA) position was a protective
factor (OR
0.62, CI = 0.43–0.89, p = 0.010).
Conclusions VE-related adverse outcomes can be correlated to clinical characteristics, such as
nulliparity, epidural anesthesia, VM cup, prolonged second stage as indication for
VE,
cup detachment, prolonged procedure duration and increasing neonatal weight. OA position
was a protective factor. This information may assist medical staff to make an informed
decision
whether to choose VE or cesarean delivery (CD).
Zusammenfassung
Einleitung Die Vakuumextraktion (VE), umgangssprachlich Saugglockenentbindung genannt, ist ein
wichtiges Verfahren der modernen Geburtsheilkunde. Ihr Einsatz hat aber manchmal
unerwünschte Folgen für Mutter und Kind, die mit lebenslangen Behinderungen einhergehen
können. Ziel dieser Studie war es, die potenziellen Risikofaktoren für unerwünschte
Outcomes zu
beschreiben, die, retrospektiv gesehen, den Arzt/die Ärztin von einer VE-Entbindung
abgehalten hätten.
Material und Methoden Untersucht wurde eine retrospektive Kohort von 3331 Einlingsschwangerschaften, die
in der ≥ 34. SSW mithilfe der VE entbunden wurden. Bei 263 dieser
Entbindungen (7,9%) kam es zu einem VE-bedingten unerwünschten Outcome für Mutter
oder Kind, das als Auftreten von einem oder mehreren der nachfolgend aufgelisteten
Ereignisse definiert
wird: Dammriss 3.–4. Grades, subgaleatisches Hämatom, intrakraniale Blutung, Schulterdystokie,
Schlüsselbeinbruch, kindliche Plexusparese oder Oberarmfraktur. Bei 3068 Entbindungen
(92,1%)
kam es zu keinen VE-bedingten unerwünschten Outcomes. Die 2 Gruppen wurden miteinander
verglichen, um potenzielle Risikofaktoren für VE-bedingte unerwünschte Folgen auszumachen.
Ergebnisse Die multivariable Regressionsanalyse fand 7 unabhängige Risikofaktoren für VE-bedingte
unerwünschte fetale oder maternale Outcomes: Nulliparität – mit einer Odds Ratio
(OR) von 1,82 (95%-KI 1,11–2,98, p = 0,018), Epiduralanästhesie (OR 1,99, 95%-KI 1,42–2,80,
p < 0,001), Mityvac-Ventouse-(MV-)Saugglocke (OR 1,86, 95%-KI 1,35–2,54, p < 0,001),
ausgedehnte Austreibungsphase als Indikation für eine VE (OR 1,54, 95%-KI 1,11–2,15,
p = 0,010), Ablösung der Saugglocke (OR 1,66, 95%-KI = 1,18–2,34, p = 0,004), lange
VE-Entbindungsdauer
(OR 1,07 für jede zusätzliche Minute, 95%-KI 1,03–1,11, p < 0,001) sowie ein hohes
neonatales Geburtsgewicht (OR 3,42 für jedes zusätzliche Kg, 95%-KI 2,33–5,02, p < 0,001).
Schutzfaktor bei der Geburt war eine vordere Hinterhauptslage des Kindes (VoHHL) (OR
0,62, 95%-KI 0,43–0,89, p = 0,010).
Schlussfolgerungen VE-bedingte unerwünschte Outcomes waren mit klinischen Merkmalen wie Nulliparität,
Epiduralanästhesie, MV-Saugglocke, ausgedehnte Austreibungsphase als Indikation
für eine VE, Ablösung der Saugglocke, langer VE-Entbindungsdauer sowie hohem neonatalen
Geburtsgewicht korreliert. VoHHL des Kindes war ein Schutzfaktor. Diese Informationen
sollten dem
medizinischen Personal als Entscheidungshilfe dienen, wenn es um die Entscheidung
für eine VE- oder eine Kaiserschnittentbindung geht.
Schlüsselwörter
Vakuumentbindung - Vakuumextraktion - vakuumbedingte unerwünschte Outcomes - vakuumbedingte
mütterliche Komplikationen - vakuumbedingte neonatale Komplikationen
Keywords
vacuum-assisted delivery - vacuum extraction - adverse outcomes of vacuum delivery
- maternal complications of vacuum delivery - neonatal complications of vacuum delivery