Zusammenfassung
Hintergrund Eine seltene, aber typische perioperative Komplikation bei der
operativen Versorgung von kindlichen Unterarmfrakturen ist die Verletzung der
Extensor pollicis longus (EPL) Sehne. Im vorliegenden Artikel werden die
Langzeitergebnisse nach Rekonstruktion der EPL-Sehne mit Transposition der
Extensor-indicis-Sehne (EI-Sehne) bei Kindern und Jugendlichen nach operativ
versorgter Unterarmfraktur vorgestellt.
Patienten und Methoden Im Zeitraum von 15 Jahren wurden 22 Kinder bis zum
Alter von 16 Jahren mit einer EI-Transposition analog zur Versorgung bei
Erwachsenen behandelt. In einer Nachuntersuchung wurden die
Bewegungsumfänge der Finger- und Daumengelenke, die Retropulsion des
Daumens und Zeigefingers, die Abduktion und Opposition untersucht.
Zusätzlich wurde die Handspanne und die Kraft im Grob-,
Schlüssel- und Spitzgriff gemessen. Das subjektive Beschwerdebild wurde
befragt und der DASH-Score erhoben.
Ergebnisse Die Ruptur der EPL-Sehne ist mit 1% aller operativ
versorgten kindlichen Unterarmfrakturen eine seltene Komplikation. 15 Patienten
mit einem Durchschnittsalter von 10,9 Jahren konnten durchschnittlich 66,5
Monate nach Transposition der EI-Sehne nachuntersucht werden. Signifikante
messtechnische Unterschiede fanden sich in der reduzierten Beweglichkeit des
Daumengrundgelenkes, der isolierten Streckfähigkeit des Zeigefingers,
einer reduzierten Spanne zwischen Daumen und Zeigefinger in der Palmarduktion
sowie eine reduzierte Kraft im Spitzgriff. Subjektiv wurden die
Seitendifferenzen von den Patienten und ihren Eltern im Alltag nicht
bemerkt.
Schlussfolgerung Die Transposition der EI-Sehne zur Rekonstruktion einer
rupturierten EPL-Sehne als seltene Komplikation nach kindlicher Unterarmfraktur
führt langfristig zwar zu einer messtechnisch signifikanten Reduktion
der Zeigefingerbeweglichkeit auf der betroffenen Seite, jedoch ohne subjektive
Einschränkungen der Kinder.
Abstract
Background A rare but typical perioperative complication in the surgical
treatment of pediatric forearm fractures is injury to the extensor pollicis
longus (EPL) tendon. This article presents the long-term results after
reconstruction of the EPL tendon with transposition of the extensor indicis (EI)
tendon in children and adolescents after surgically treated forearm
fracture.
Patients and Methods Over a period of 15 years, 22 children up to the age
of 16 were treated with EI transposition analogous to adult care. In a follow-up
examination, the range of motion of the finger and thumb joints, retropulsion of
the thumb and index finger, abduction and opposition were examined. In addition,
hand span and strength in the gross, key, and point grasp were measured.
Subjective complaints were questioned and the DASH score was assessed.
Results Rupture of the EPL tendon is a rare complication, accounting for
1% of all surgically treated paediatric forearm fractures. 15 patients
with an average age of 10.9 years could be followed up for an average of 66.5
months after transposition of the EI tendon. Significant differences were found
in reduced mobility of the metacarpophalangeal joint of the thumb, isolated
extensor strength of the index finger, a reduced span between the thumb and
index finger in palmar abduction, and reduced strength in the pointed grip.
Subjectively, the differences between the sides were not noticed by the patients
and their parents in everyday life.
Conclusions Transposition of the EI tendon for reconstruction of a
ruptured EPL tendon as a rare complication after paediatric forearm fracture
does lead to a measurable and significant reduction in index finger mobility on
the affected side in the long term, but without subjective limitations of the
children.
Schlüsselwörter
Extensor pollicis longus - Strecksehnenruptur - Kinder - Unterarmfraktur - Sehnentransposition
Key words
extensor pollicus longus - extensor tendon rupture - children - forearm fractur -
tendon transposition