Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2023; 33(03): 137-148
DOI: 10.1055/a-1890-5231
Übersicht

Der Return-to-Prozess für die obere Extremität – ein systematisches Review

The Return-to-Process for the Upper Extremity – a Systematic Review
Hannah Bäumler
1   Faculty of Business Management and Social Sciences, Osnabrück University of Applied Sciences, Osnabruck, Germany
,
1   Faculty of Business Management and Social Sciences, Osnabrück University of Applied Sciences, Osnabruck, Germany
,
Christoff Zalpour
1   Faculty of Business Management and Social Sciences, Osnabrück University of Applied Sciences, Osnabruck, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Verletzungen im Sport sind in jeder Altersklasse unvermeidbar. Häufig unterscheiden sich durchgeführte Rehabilitationsmethoden weitreichend und der Zeitpunkt der Bereitschaft für eine Rückkehr in den Sport kann nicht eindeutig bestimmt werden. Ein funktionsbasiertes Rehabilitationsmodell in Form des Return-to-Prozesses könnte den Wiedereinstieg in den Sport, anhand von Testbatterien, strukturierter gestalten und Aussagen über die Funktionsfähigkeit der betroffenen Struktur ermöglichen. Bisher erfolgten in diesem Themenbereich vorwiegend Untersuchungen der unteren Extremität. Ziel dieser Studie ist es Erweiterungsmerkmale für den Return-to-Prozess der oberen Extremität darzustellen.

Methode Die Erstellung der systematischen Übersichtsarbeit orientierte sich an den PRISMA-Guidelines. Für die Literaturrecherche wurden die Datenbanken Pubmed, Cochrane Library und Web of Science nach relevanten Studien durchsucht. Anhand der Studienergebnisse wurden die angewandten Testverfahren zusammengetragen und miteinander verglichen.

Ergebnisse Den Einschlusskriterien entsprachen eine Kohortenstudie, 6 Fallstudien und 7 Expertenmeinungen. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine einheitliche Definition für die Anwendung des Return-to-Prozesses. Der Begriff Return-to wird häufig auch unabhängig von Rehabilitationsmaßnahmen verwendet, um den Wiedereinstieg in den Sport zu beschreiben. Die Organisation innerhalb des Return-to-Prozesses unterscheiden sich zwischen den Autoren deutlich. Auch die angewandten Testverfahren wiesen kaum Überschneidungen auf. Die Bereitschaft für die Rückkehr in den Sport ist nicht einheitlich definiert und wird sowohl mit Hilfe von Funktionstests als auch Krafttests dargestellt. Für einen erfolgreichen Return-to-Prozess werden transparente und athletenzentrierte Entscheidungen im interdisziplinären Team, die Integration des biopsychosozialen Ansatzes und eine nachhaltige Steuerung der Belastung empfohlen.

Schlussfolgerung Der funktionsbasierte Rehabilitationsansatz des Return-to-Prozesses für die obere Extremität benötigt einer einheitlichen Begriffsdefinition, sowie einer festgelegten Testbatterie, deren Gütekriterien wissenschaftlich nachgewiesen wurden. Der Return-to-Prozess muss funktions- und kraftbasierten Testverfahren beinhalten und ergänzende Komponenten, wie akute und chronische Belastungsverhältnisse einschließen.

Abstract

Introduction Sports injuries are inevitable at any age. Often, rehabilitation methods vary widely and the time of readiness for a return to sport cannot be clearly determined. A function-based rehabilitation model in the form of the return-to-process algorithm could make the return to sport more structured based on test batteries and enable statements to be made about the functional capacity of the affected structure. So far, studies in this area have mainly focused on the lower extremity. The aim of this study is to present additional characteristics for the return-to-process of the upper extremity.

Method The systematic review was based on the PRIS-MA guidelines. For the literature search, the databases PubMed, Cochrane Library and Web of Science were searched for relevant studies. Based on the study results, the applied test procedures were compiled and compared.

Results One cohort study, 6 case studies and 7 expert opinions met the inclusion criteria. At present, there is no standard definition for the application of the return-to process. The term return-to is also often used independently of rehabilitation measures to describe the return to sport. The organisation within the return-to-process differs significantly between the auto- rities. The test procedures used also showed little overlap. Readiness for return-to-process is not uniformly defined and is presented using both functional tests and strength tests. Transparent and athlete-centred decision-making in the interdisciplinary team, the integration of the biopsychosocial approach and a sustainable management of the load are recommended for a successful return-to-process.

Conclusion The function-based rehabilitation approach of the return-to-process for the upper extremity requires a uniform definition of terms, as well as a defined test battery whose quality criteria have been scientifically proven. The return-to-process must include function- and strength-based tests and complementary components such as acute and chronic loading conditions.



Publication History

Received: 18 March 2022

Accepted: 01 July 2022

Article published online:
25 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany