Zu einer Plaqueruptur kommt es, wenn die fibröse Kappe einer arteriosklerotischen
Läsion aufreißt und so der thrombogene Lipidkern freigelegt und dem Blutstrom ausgesetzt
wird. Gerinnselmaterial lagert sich an und verschließt das Gefäß. Mögliche Ursachen
für eine solche Ruptur sind Blutungen innerhalb der Plaque, die den Lipidkern vergrößern,
die fibröse Kappe ausdünnen und dadurch die Plaque destabilisieren.