Z Gastroenterol 2022; 60(10): 1528-1572
DOI: 10.1055/a-1880-1928
Leitlinie

Aktualisierte S2k-Leitlinie chronische Obstipation der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM) – April 2022 – AWMF-Registriernummer: 021–019

V. Andresen
1   Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus, Hamburg, Deutschland
,
G. Becker
2   Klinik für Palliativmedizin, Freiburg, Deutschland
,
T. Frieling
3   Medizinische Klinik II, Helios-Klinikum Krefeld, Krefeld, Deutschland
,
M. Goebel-Stengel
4   Helios Klinik Rottweil, Dußlingen, Deutschland
,
F. Gundling
5   Medizinische Klinik II (Gastroenterologie, Gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Diabetologie, Stoffwechsel, Infektiologie), Klinikum am Bruderwald, Bamberg, Deutschland
,
A. Herold
6   Sozialstiftung Bamberg, End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim, Mannheim, Deutschland
,
M. Karaus
7   Abt. Innere Medizin, Evang. Krankenhaus Göttingen-Weende, Göttingen, Deutschland
,
J. Keller
1   Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus, Hamburg, Deutschland
,
M. Kim
8   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) des Universitätsklinikums, Zentrum Operative Medizin (ZOM), Würzburg, Deutschland
,
P. Klose
9   Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät, Essen, Deutschland
,
H. Krammer
6   Sozialstiftung Bamberg, End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim, Mannheim, Deutschland
,
M. E. Kreis
10   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
,
R. Kuhlbusch-Zicklam
3   Medizinische Klinik II, Helios-Klinikum Krefeld, Krefeld, Deutschland
,
J. Langhorst
11   Knappschafts-Krankenhaus, Essen, Deutschland
,
P. Layer
1   Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus, Hamburg, Deutschland
,
R. Lenzen-Großimlinghaus
12   Klinikum Ernst von Bergmann, Zentrum für Altersmedizin, Potsdam, Deutschland
,
A. Madisch
13   Klinik für Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie und Diabetologie, Klinikum Siloah-Oststadt-Heidehaus, Hannover, Deutschland
,
H. Mönnikes
14   Klinik für Innere Medizin, Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin, Deutschland
,
S. Müller-Lissner
15   Berlin, Deutschland
,
D. Rubin
16   Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie, DRK Kliniken Berlin Mitte, Berlin, Deutschland
17   Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Vivantes Klinikum Spandau, Spandau, Deutschland
,
M. Schemann
18   Lehrstuhl für Humanbiologie, TU München, Freising, Deutschland
,
J. Schwille-Kiuntke
19   Innere Medizin VI Psychosomat. Medizin u. Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
20   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
A. Stengel
21   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
M. Storr
22   Zentrum für Endoskopie, Starnberg, Deutschland
,
I. van der Voort
23   Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie und Diabetologie, Jüdisches Krankenhaus Berlin, Berlin, Deutschland
,
W. Voderholzer
24   Praxis, Berlin, Deutschland
,
T. Wedel
25   Anatomisches Institut, Universität Kiel, Kiel, Deutschland
,
S. Wirz
26   Cura Krankenhaus Bad Honnef, Bad Honnef, Deutschland
,
H. Witzigmann
27   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Dresden, Deutschland
,
C. Pehl
28   Medizinische Klinik, Krankenhaus Vilsbiburg, Vilsbiburg, Deutschland
,
In Zusammenarbeit mit:, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)/Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (CACP), Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde (DGNHK), Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP), Deutsche Schmerzgesellschaft e. V., MAGDA Patientenforum (MAGDA)› Institutsangaben
Preview

Abkürzungsverzeichnis

AST: Aspartat-Aminotransferase
ALT: Alanin-Aminotransferase
BFI: bowel function index
CACP: Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie
CAS: constipation assessment Skala (scale)
CSBM: komplette spontane Stuhlentleerung (complete spontaneous bowel movement)
DEGAM: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
DGAV: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirugie
DGEM: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
DGG: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
DGIM: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
DGK: Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie
DGNHK: Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde
DGNM: Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität
DGP: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
DGVS: Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
EFSA: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
5-HT4-Antagonisten: 5-Hydroxytryptamin-Rezeptor-Antagonisten
ICC: Interstitielle Cajal-Zelle
GINMP: gastrointestinale neuromuskuläre Pathologien
GIT: Gastrointestinaltrakt
KHK: koronare Herzkrankheit
MACE: Malone antegrade continence enema
MAGDA: Informationsforum für Magen-Darm-Erkrankungen
MRT: Magnetresonanztomographie
NPV: negativer prädiktiver Wert
NTC: Normaltransit-Obstipation (normal transit constipation)
OD: obstruktive Defäkation
ODS: obstruktives Defäkations-Syndrom
OIC: Opoid-/Opiat-induzierte Obstipation (opoid-induced constipation)
PAC-QOL: Patient Assessment of Constipation Quality of Life
PAMORA: peripher wirksamer µ-Opioid-Rezeptorantagonist (peripherally acting µ-opioid receptor antagonist)
PEG: Polyethylenglycol
PNE: perkutane Nervenevaluation
RDS-O: obstipationsdominantes Reizdarmsyndrom
RCT: randomisiert kontrollierte Studie (randomized controlled trial)
scFOS: Fructooligosaccharide
SNS: sakrale Nervenstimulation
STC: Obstipation mit verzögertem Colontransit (slow transit constipation)
TCM: traditionelle chinesische Medizin
TES: transcutaneous electrical stimulation
TSH: Thyreoidea-stimulierendes Hormon
SBM: spontane Stuhlentleerung (spontaneous bowel movement)



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany