Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Fortschr Neurol Psychiatr 2023; 91(01/02): 45-51
DOI: 10.1055/a-1877-4832
Übersichtsarbeit

Der Atmungstherapeut in der Neurologie – Ein Blick auf das Berufsbild und ein Ausblick in die Zukunft

The Respiratory Therapist in Neurology An Evolving Specialization in Germany
Donatha Hornemann
1   Sankt Rochus Klinken Bad Schönborn
,
Claudia Marquardt
2   Klinikum Christophsbad Göppingen
,
Joachim Sugg
3   Waldburg-Zeil Kliniken, Fachkliniken Wangen
,
Christiane Haack
4   St. Mauritius Therapieklinik Meerbusch
,
Petra Rameil
5   Born Gesundheitsnetzwerk, Dortmund
,
Zsolt Fülöpp
6   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
,
Judith Buss
7   Sanitätshaus Häussler, Ulm
,
Anette Weigel
8   Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
,
Tobias Schmidt-Wilcke
9   Bezirksklinikum Mainkofen, Deggendorf
,
Oliver Summ
8   Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
10   Oldenburger Forschungsnetzwerk Notfall- und Intensivmedizin (OGNI), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
,
Martin Groß
8   Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
10   Oldenburger Forschungsnetzwerk Notfall- und Intensivmedizin (OGNI), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Qualifikation des Atmungstherapeuten wird von Pflegekräften und Therapeuten durch eine ca. 1,5jährige qualifizierende Weiterbildung erworben. Die Leistungen der Atmungstherapeuten in Bezug auf neurologische Erkrankungen umfassen die Diagnostik und die Therapie von Störungen der Atmung, des Hustens und des Schluckens sowie das Sekretmanagement. Der Bedarf an Atmungstherapeuten in der Neurologie steigt stetig, und sie werden insbesondere in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation eingesetzt. Die 2021 eingeführte Zertifizierung von „Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation“ durch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation umfasst den Einsatz von Atmungstherapeuten als Zertifizierungskriterium. Atmungstherapeuten arbeiten in neurologischen Organisationseinheiten der Versorgung von Schwer- und Schwerstkranken an einer wichtigen interdisziplinären Schnittstelle zwischen ärztlichem, pflegerischem und therapeutischem Team. Sie können die Schulung von Teams, Patienten, Angehörigen und persönlichen Assistenten übernehmen und die Etablierung von Versorgungsstrukturen für neurologisch schwer- und schwerstkranke Patienten unterstützen. Die Tätigkeit in neurologischen Einrichtungen erfordert angesichts der Komplexität der dort behandelten Krankheitsbilder allerdings eine spezifische Qualifizierung der dort tätigen Atmungstherapeuten. Die Professionalisierung des Berufsbilds kann durch den Abgleich der Curricula zwischen den verschiedenen Bildungsanbietern, die Einführung von Zusatzqualifikationen wie „Neurologie und Neurorehabilitation“, die Gründung einer eigenständigen Fachgesellschaft und die Akademisierung gefördert werden.

Abstract

In Germany, nurses, physiotherapists and speech and language therapists follow a qualifying training for about 1,5 years to become respiratory therapists (RTs). With respect to neurological illness, RTs diagnose and treat disorders of respiration, cough and swallowing as well as a retention of tracheobronchial secretions. There is an increasing demand for RTs in neurology, in neurointensive care and in neurological and neurosurgical early rehabilitation. The certification of specialized centers for weaning in neurological and neurosurgical early rehabilitation was introduced by the German Society for Neurorehabilitation (DGNR) in 2021. As a certification criterion it includes the employment of a respiratory therapists. In neurological organizations treating critically and severely ill patients, RTs work at an important interdisciplinary intersection of physicians, nurses and therapists. RTs are qualified to train teams, patients and family caregivers and to establish care structures for critically and severely ill neurological patients. Due to the complexity of neurological illnesses RTs working in neurological institutions need specific qualification. Specific training for RTs in neurology and neurorehabilitation might improve care for critically and severely ill neurological patients. Further professionalization of RT in Germany requires standardizing curricula, a professional society for RTs and, finally, academization.



Publication History

Received: 08 March 2022

Accepted after revision: 30 April 2022

Article published online:
12 August 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany