Zusammenfassung
Im September 2021 ist erstmals eine Leitlinie für
Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient:innen in
Deutschland publiziert worden. Während andere
komplementärmedizinische Verfahren wie Akupunktur, Akupressur,
Homöopathie und Verfahren der Mind-Body-Medizin wie Meditation,
Mindfulness-based Stress Reduction, Tai-Chi/Qigong und Yoga bei
spezifischen Indikationen zumindest mit einer offenen Empfehlung
(„kann“) eingeordnet wurden, betraf dies in der Phytotherapie
lediglich Zubereitungen aus den Drogen der vier Heilpflanzen Traubensilberkerze,
Ginseng, Ingwer und Mistel. In diesem Artikel wird zum einen der methodologische
Hintergrund für diese Bewertung erörtert. Zum anderen erfolgt
eine Diskussion über einen wissenschaftlich und klinisch angemessenen
Umgang mit der Phytotherapie bei Patient:innen mit Tumorerkrankungen vor dem
Hintergrund dieser neu veröffentlichten Leitlinie.
Abstract
In September 2021, a guideline for complementary medicine in the treatment of
oncological patients was published for the first time in Germany. Some
complementary medical procedures – acupuncture, acupressure, homeopathy
and mind-body therapies such as meditation, mindfulness-based stress reduction,
tai chi/qigong, and yoga – received a
“can”-recommendation for certain indications. Within
phytotherapy, however, this classification was awarded only to four medicinal
plants: black cohosh, ginseng, ginger, and mistletoe. This article discusses the
methodological background for this assessment. It also provides a discussion
about an adequate use of phytotherapy for tumor patients in light of this newly
published guideline.
Schlüsselwörter
Leitlinie - Komplementärmedizin - Onkologie - Krebspatienten - Phytotherapie
Key words
Clinical practice guideline - complementary medicine - oncology - cancer patients
- phytotherapy