Zeitschrift für Phytotherapie 2022; 42(05): 222-215
DOI: 10.1055/a-1874-9631
Gesellschaftsnachrichten

Die Gesellschaft für Phytotherapie informiert

Bericht über die GPT-Mitgliederversammlung 2022

Am 10. September 2022 fand, wiederum im Online-Format, die diesjährige Jahresmitgliederversammlung der GPT statt, die von der Präsidentin Professor Dr. Karin Kraft geleitet wurde. Innerhalb ihres Berichtes betonte sie die gesundheitspolitischen Aktivitäten der GPT im Rahmen von deren Mitgliedschaft in der AWMF und die Unterstützung der Leitlinienarbeit. Das evidenzbasierte Internetportal AMBOSS, in welches die GPT sich ebenfalls einbringt, werde als Informationsplattform von der überwiegenden Mehrheit der Studierenden der Medizin und von vielen Assistenzärztinnen und -ärzten genutzt. Im Februar 2022 wurde die GPT in das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung aufgenommen.

Kongresse und weitere Veranstaltungen

Die tetranationale Phytotherapie-Tagung 2022 hat vom 16. bis 18. Juni in Zürich stattgefunden, die nächste ist für Sommer 2024 in Leiden/Niederlande geplant. Die GPT veranstaltet ihren nächsten Kongress vom 15. bis 17. Juni 2023 in Bamberg gemeinsam mit Herrn Prof. Langhorst als Kongresspräsidenten. Frau Prof. Kraft erwähnte die aus jeweils vier Modulen bestehenden Fortbildungsveranstaltungen „Phytopharmaka und Phytotherapie“ in Göttingen und Much sowie die neue Online-Vortragsreihe „GPT am Mittwoch“. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der GPT sprach sie den erfolgreich dezentral durchgeführten „Tag der Arzneipflanze“ vom 3. bis 5. Juni 2022 an und dankte dem Organisationsteam um Frau Dr. Braunewell. Ebenso dankte sie für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr allen Vorstandsmitgliedern, den beratenden Gremien der GPT, Frau Kern für die Geschäftsstelle sowie allen weiteren Unterstützern.


#

Finanzen und Regularien

In ihrem Finanzbericht gab Frau Dr. Verena Spiegler einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben der verschiedenen Bereiche (Zweckbetrieb, ideeller Bereich und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb) im abgeschlossenen Jahr 2021 und im laufenden Jahr 2022. Sie erwähnte außerdem, dass die GPT derzeit 451 Mitglieder hat, deren Anzahl steigt. Die Versammlung genehmigte den Rechnungsabschluss 2021 sowie den später vorgestellten Finanzplan 2023. Auf Antrag von Herrn Dr. Matthias Lorenz entlastete die Mitgliederversammlung den Vorstand. Die Präsidentin dankte Frau Dr. Verena Spiegler, die nicht mehr für den Vorstand kandidiert, für ihre dreijährige Schatzmeistertätigkeit.


#

Beirat der korporativen Mitglieder und ESCOP

Herr Dr. Stephan Köhler berichtete als Vorsitzender dieses Gremiums von den Sitzungen des Beirates der korporativen Mitglieder seit der letzten Mitgliederversammlung. Im August 2022 wurde der Beirat von den korporativen Mitgliedern neu gewählt, es konnten zwei neue Mitglieder gewonnen werden (s.u.).

Themen in den vergangenen Monaten waren insbesondere die Aktivitäten des Herbal Medicinal Products Committee (HMPC), die Estragol-Thematik und die Verwendung von Real World Data im Rahmen der Anwendungsempfehlungen von pflanzlichen Arzneimitteln bei Kindern. In diesem Zusammenhang wurde eine Stellungnahme zur ICH-Leitlinie E11A („paediatric extrapolation“) abgegeben. Die Positionierung der GPT im Hinblick auf die Abgrenzung pflanzlicher Arzneimittel von Nahrungsergänzungsmitteln wurde inhaltlich begleitet. Frau Dr. Barbara Steinhoff beschrieb die derzeitigen Aktivitäten der ESCOP, die vor 30 Jahren unter Beteiligung der GPT gegründet worden war und die sich die Schaffung harmonisierter Kriterien zur Bewertung von Wirksamkeit und Unbedenklichkeit pflanzlicher Arzneimittel in Form von Monografien zum Ziel gesetzt hat. ESCOP-Monografien können über die Webseite der ESCOP von den Mitgliedern nationaler Fachgesellschaften kostenlos eingesehen bzw. zu einem vergünstigten Preis bezogen werden. Auch führt ESCOP Webinare zum aktuellen Erkenntnisstand einzelner Arzneipflanzen und anderen Themen wie z. B. deren Qualitätssicherung durch.


#

Vorstandswahlen

Unter der Leitung von Herrn Dr. Christian Nauert wurden die alle drei Jahre stattfindenden Vorstandswahlen, diesmal in digitaler Abstimmung, durchgeführt.

Die Mitgliederversammlung wählte in geheimer Wahl die folgenden neun Personen (in alphabetischer Reihenfolge) in den neuen Vorstand: Dr. Heidi Braunewell, PD Dr. Silke Cameron, Prof. Dr. Andreas Hensel, Prof. Dr. Detmar Jobst, Dr. Olaf Kelber, Prof. Dr. Karin Kraft, Prof. Dr. Jost Langhorst, Dr. Rainer Stange, Dr. Barbara Steinhoff.

Der neu gewählte Vorstand bestimmte Frau Prof. Dr. Karin Kraft zur Präsidentin, Herrn Prof. Dr. Andreas Hensel und Herrn Dr. Rainer Stange zu ihren Stellvertretern und Frau Dr. Barbara Steinhoff zur Schatzmeisterin. Zum Rechnungsprüfer wurde von der Mitgliederversammlung Herr Dr. Stephan Köhler gewählt, Frau Dr. Verena Spiegler zu seiner Stellvertreterin.

Dr. Barbara Steinhoff

steinhoff@phytotherapie.de


#

Publication History

Article published online:
24 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany