Rofo 2023; 195(02): 135-138
DOI: 10.1055/a-1867-3942
Consensus

Strukturierte Befundung bei Multipler Sklerose – Konsensbasierte Befundvorlagen für die magnetresonanztomografische Untersuchung des Gehirns und des Rückenmarks

Article in several languages: English | deutsch
1   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, München, Deutschland
,
2   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Neurologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
,
1   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, München, Deutschland
,
3   Radiologische Universitätsklinik Tübingen, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Tübingen, Deutschland
,
3   Radiologische Universitätsklinik Tübingen, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Tübingen, Deutschland
,
3   Radiologische Universitätsklinik Tübingen, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Tübingen, Deutschland
,
4   Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim, Deutschland
,
1   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, München, Deutschland
,
1   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, München, Deutschland
,
Maximilian Patzig
5   Klinikum der Universität München, LMU, Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie, München, Deutschland
,
Hanna Zimmermann
5   Klinikum der Universität München, LMU, Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie, München, Deutschland
,
6   LMU Klinikum, Institut für Klinische Neuroimmunologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland
,
7   Universitätsklinikum Augsburg, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Augsburg, Deutschland
,
Lars Behrens
7   Universitätsklinikum Augsburg, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Augsburg, Deutschland
,
8   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Jennifer Dietrich
8   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
1   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, München, Deutschland
8   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
1   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, München, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Aufgrund technischer Entwicklungen und der breiteren Verfügbarkeit von Geräten der Bildgebung nimmt die Zahl an neuroradiologischen Untersuchungen stetig zu [1]. Mit steigender Bildqualität und Sensitivität können zusätzlich mehr Details erkannt werden, sodass auch die Befundung komplexer und zeitaufwendiger wird. Gleichzeitig erlauben zuverlässige Algorithmen auch vermehrt quantitative Bildanalysen, die standardisiert in Befunde integriert werden sollten. Mit zunehmender Digitalisierung nimmt außerdem der persönliche Austausch zwischen den Neuroradiologen und zuweisenden Disziplinen ab, wodurch die Kommunikation erschwert wird. Um weiterhin die gewohnten Qualitätsstandards der neuroradiologischen Befunde gewährleisten zu können, ist daher die Einführung der strukturierten Befundung wünschenswert, die auf die jeweilige spezifische Erkrankung und Fragestellung zugeschnitten sein muss [2, 3] und mindestens der zweiten Stufe entsprechend der Definition der Deutschen Röntgengesellschaft entsprechen sollte (https://www.befundung.drg.de/de-DE/2908/strukturierte-befundung/). Zu den Vorteilen der strukturierten Befundung gehört eine Arbeitserleichterung für die Neuroradiologen sowie ein Informationsgewinn für den Zuweiser. Eine vollständige und standardisierte Liste mit relevanten Details für die Bildbefundung werden den Neuroradiologen auf dem jeweils aktuellen Wissenstand zur Verfügung gestellt, wodurch dem Vergessen wichtiger Punkte vorgebeugt wird [4]. Zusätzlich sind eine Zeitersparnis und Effizienzsteigerung bei der Befundung festgestellt worden [5]. Ein weiterer Vorteil liegt in der Klarheit und Konstanz des Befundes sowie in der besseren Vergleichbarkeit in Verlaufsuntersuchungen, die unabhängig vom jeweiligen Befundstil der Neuroradiologen sind. Dadurch wird die Kommunikation mit den zuweisenden Disziplinen verbessert und die klinische Entscheidungsfindung wesentlich erleichtert [6, 7]. Obwohl diese Vorteile deutlich überwiegen, sollten potenzielle Nachteile, wie die Reduzierung der Autonomie in der Befunderstellung und die inadäquate Abdeckung aller relevanten Einzelheiten und ggf. von nicht mit der Hauptpathologie assoziierten Nebenbefunden in komplexen Fällen oder bei seltenen Erkrankungen, bedacht werden [4]. Daher sind weiterhin Studien erforderlich, die die Vorteile der strukturierten Befundung untersuchen, die Einführung dieses Systems in den klinischen Alltag fördern und die Akzeptanz bei den Neuroradiologen erhöhen. Auf der Website www.befundung.drg.de sind bereits zahlreiche spezifische Vorlagen für die strukturierte Befundung vorhanden, wie z. B. zu Erkrankungen aus dem Bereich der Kardiologie und Onkologie. Die Multiple Sklerose (MS) ist eine idiopathische chronisch-entzündliche und neurodegenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems und die häufigste nicht traumatisch bedingte entzündliche neurologische Erkrankung bei jungen Erwachsenen und daher von bedeutender individueller, aber auch sozioökonomischer Relevanz [8]. Die Magnetresonanztomografie (MRT) spielt bei dieser Erkrankung eine bedeutende Rolle bei der Diagnose, Prognoseabschätzung und Verlaufsbeurteilung. Die Diagnosekriterien haben als zentrale Diagnostik die MRT verankert, sodass praktisch alle Patienten mit einer gesicherten MS-Diagnose spezifische Veränderungen im MRT aufweisen [9]. Bei der Befundung von MRT-Datensätzen des Gehirns und des Rückenmarks von Patienten mit einer MS werden die Bilder hinsichtlich der Fragestellung untersucht, ob die Diagnosekriterien der sogenannten im Jahr 2017 revidierten McDonald-Kriterien [10] erfüllt sind, welche die zeitliche und räumliche Dissemination klinisch, aber auch kernspintomografisch nach den Empfehlungen der MAGNIMS-Gruppe [11, 12] definieren. Eine genauere Definition der Läsionstypen und -lokalisationen gemäß den Empfehlungen einer internationalen Expertengruppe [13] wird im Zusatzmaterial erläutert. Signalauffälligkeiten im Myelon zeigen sich in bis zu 92 % der MS-Patienten [14–16] und sind vor allem im zervikalen Myelon lokalisiert [15]. Die 2021 erschienenen Empfehlungen der MAGNIMS–CMSC–NAIMS Arbeitsgruppe [11] empfehlen auch explizit die Verwendung einer strukturierten Befundung für MS-Patienten.

Daher wurde in einem Konsensverfahren im Rahmen des BMBF geförderten DIFUTURE-Konsortiums interdisziplinär mit neuroradiologischen und neurologischen Experten in Übereinstimmung mit den oben genannten aktuellen Empfehlungen [11] eine Befundvorlage für die Beurteilung von magnetresonanztomografischen Untersuchungen des Gehirns und Rückenmarks von Patienten mit MS erstellt und zur möglichst breiten Anwendung zur Verfügung gestellt (https://github.com/DRGagit/ak_befundung). Es soll dadurch eine effiziente und vollständige Beurteilung von Patienten mit MS in der Primärdiagnostik und der Verlaufsbildgebung ermöglicht werden. Diese Befundvorlagen sind als konsensbasierte Empfehlung anzusehen und besitzen keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder gar Vollständigkeit. Die AG für Informationstechnologie (@GIT) der DRG und die DGNR sind bestrebt, die hier vorgestellten Befundvorlagen bei neuen Forschungserkenntnissen oder Empfehlungen der MAGNIMS-CMSC-NAIMS-Gruppe [11] auf dem jeweils aktuellen Stand zu halten.

Kernaussagen:

  • Konsensbasierte Befundvorlage

  • Vorschlag einer strukturierten Befundung für die Beurteilung von MRT-Untersuchungen von Patienten mit Multipler Sklerose

  • Die strukturierte Befundung kann die Kommunikation zwischen Neuroradiologen und Zuweisern erleichtern

Zitierweise

  • Riederer I, Mühlau M, Wiestler B et al. Structured Reporting in Multiple Sclerosis – Consensus-Based Reporting Templates for Magnetic Resonance Imaging of the Brain and Spinal Cord. Fortschr Röntgenstr 2023; 195: 135 – 138

Ergänzendes Material/Supplementary Material



Publication History

Received: 19 October 2021

Accepted: 09 May 2022

Article published online:
29 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References

  • 1 European Society of R. The future role of radiology in healthcare. Insights Imaging 2010; 1 (01) 2-11
  • 2 Kahn Jr CE, Langlotz CP, Burnside ES. et al. Toward best practices in radiology reporting. Radiology 2009; 252 (03) 852-856
  • 3 European Society of R. ESR paper on structured reporting in radiology. Insights Imaging 2018; 9 (01) 1-7
  • 4 Rocha DM, Brasil LM, Lamas JM. et al. Evidence of the benefits, advantages and potentialities of the structured radiological report: An integrative review. Artif Intell Med 2020; 102: 101770
  • 5 Lee JK, Bermel R, Bullen J. et al. Structured Reporting in Multiple Sclerosis Reduces Interpretation Time. Acad Radiol 2020; DOI: 10.1016/j.acra.2020.08.006.
  • 6 Schwartz LH, Panicek DM, Berk AR. et al. Improving communication of diagnostic radiology findings through structured reporting. Radiology 2011; 260 (01) 174-181
  • 7 Alessandrino F, Pichiecchio A, Mallucci G. et al. Do MRI Structured Reports for Multiple Sclerosis Contain Adequate Information for Clinical Decision Making?. Am J Roentgenol American journal of roentgenology 2018; 210 (01) 24-29
  • 8 Dobson R, Giovannoni G. Multiple sclerosis – a review. Eur J Neurol 2019; 26 (01) 27-40
  • 9 Lovblad KO, Anzalone N, Dorfler A. et al. MR imaging in multiple sclerosis: review and recommendations for current practice. AJNR American journal of neuroradiology 2010; 31 (06) 983-989
  • 10 Thompson AJ, Banwell BL, Barkhof F. et al. Diagnosis of multiple sclerosis: 2017 revisions of the McDonald criteria. Lancet neurology 2018; 17 (02) 162-173
  • 11 Wattjes MP, Ciccarelli O, Reich DS. et al. 2021 MAGNIMS-CMSC-NAIMS consensus recommendations on the use of MRI in patients with multiple sclerosis. The Lancet Neurology 2021; DOI: 10.1016/S1474-4422(21)00095-8.
  • 12 Filippi M, Rocca MA, Ciccarelli O. et al. MRI criteria for the diagnosis of multiple sclerosis: MAGNIMS consensus guidelines. Lancet neurology 2016; 15 (03) 292-303
  • 13 Filippi M, Preziosa P, Banwell BL. et al. Assessment of lesions on magnetic resonance imaging in multiple sclerosis: practical guidelines. Brain: a journal of neurology 2019; 142 (07) 1858-1875
  • 14 Bot JC, Barkhof F, Lycklama a Nijeholt G. et al. Differentiation of multiple sclerosis from other inflammatory disorders and cerebrovascular disease: value of spinal MR imaging. Radiology 2002; 223 (01) 46-56
  • 15 Bot JC, Barkhof F, Polman CH. et al. Spinal cord abnormalities in recently diagnosed MS patients: added value of spinal MRI examination. Neurology 2004; 62 (02) 226-233
  • 16 Weier K, Mazraeh J, Naegelin Y. et al. Biplanar MRI for the assessment of the spinal cord in multiple sclerosis. Multiple sclerosis 2012; 18 (11) 1560-1569