Zeitschrift für Phytotherapie 2022; 42(05): 199-203
DOI: 10.1055/a-1857-9061
Forschung

Cimicifuga racemosa: Einblicke in Wirkmechanismus und extraktspezifische Wirksamkeit und Sicherheit

Jennifer-Christin Kuchernig
1   Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Salzgitter
› Institutsangaben
Preview

Einleitung

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Menopause die Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen in den Wechseljahren. Im fachlichen Bereich hingegen ist die Menopause die letzte spontane Menstruationsblutung. Die Diagnose wird dabei zurückblickend gestellt, wenn über einen Zeitraum von 12 Monaten die Menstruation ausgeblieben ist [1].

Die verschiedenen Phasen des menopausalen Übergangs unterteilen sich laut der aktuellen S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“ in Perimenopause und Postmenopause [2]. Die Perimenopause betrifft dabei Frauen mit unregelmäßigen Blutungen und ggf. mit vasomotorischen Symptomen und die Postmenopause ist der Zeitraum nach der eigentlichen Menopause [2].

Während dieser Phasen beeinflusst der stattfindende Östrogenrückgang den Alterungsprozess des weiblichen Gehirns und geht mit einem fortschreitenden Rückgang der Kognition bzw. des Gedächtnisses einher. Darüber hinaus führt er zu einer Dysfunktion temperaturempfindlicher Neuronen in bestimmten Hirnarealen, was die verminderte Anpassungsfähigkeit an Änderungen der Umgebungstemperatur erklären kann, die dann zu Hitzewallungen führt [3].

Nicht erstaunlich ist also, dass die Leitsymptome der Peri- und Postmenopause vasomotorische Symptome wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche sind. So zeigt sich eine Prävalenzrate für Hitzewallungen bei perimenopausalen Frauen von etwa 50% und bei postmenopausalen Frauen von 30–80%. Auch Schlafstörungen, Niedergeschlagenheit, Stimmungsschwankungen, Ängste, sexuelle Probleme und Gelenkbeschwerden können hinzukommen. Dabei ist der Leidensdruck der Frauen sowie die Häufigkeit und Dauer der Symptome von vielen Einflussfaktoren abhängig und individuell [2].



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany