Fortschr Neurol Psychiatr 2023; 91(05): 191-198
DOI: 10.1055/a-1854-5174
Originalarbeit

Der subjektive Stellenwert von Bewegungs- und Sporttherapie bei Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung in Deutschland

Patient Preferences for Exercise Therapy in People with Severe Mental Illness in Germany
Daniel Richter
1   Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, Berlin, Germany
2   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Germany
,
Steffi Riedel-Heller
2   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Germany
,
Johanna Breilmann
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg, Germany
,
Alkomiet Hasan
4   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg, Bezirkskrankenhaus Augsburg, Augsburg, Germany
,
Peter Falkai
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der Universität München, Germany
,
Reinhold Kilian
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg, Germany
,
6   Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm, Germany
,
Klemens Ajayi
7   Kbo-Isar-Amper Klinikum, Region München, Germany
,
Jessica Baumgaertner
4   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg, Bezirkskrankenhaus Augsburg, Augsburg, Germany
,
Peter Brieger
7   Kbo-Isar-Amper Klinikum, Region München, Germany
,
Karel Frasch
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg, Germany
8   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Donauwörth, Germany
,
Stephan Heres
7   Kbo-Isar-Amper Klinikum, Region München, Germany
,
Markus Jäger
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg, Germany
9   Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Kempten, Germany
,
Andreas Küthmann
10   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Memmingen, Germany
,
Albert Putzhammer
11   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, Germany
,
Bertram Schneeweiß
7   Kbo-Isar-Amper Klinikum, Region München, Germany
,
Michael Schwarz
7   Kbo-Isar-Amper Klinikum, Region München, Germany
,
Thomas Becker
12   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Germany
,
Markus Kösters*
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg, Germany
,
Uta Gühne*
2   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Germany
› Author Affiliations

Funding Die Studie wurde finanziell durch den Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) unterstützt (Förderkennzeichen: 01VSF17017). In der Umsetzung der Studie sowie den anschließenden Auswertungen war der G-BA nicht beteiligt.
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Untersucht werden der subjektive Stellenwert und Erfahrungen mit der Bewegungs- und Sporttherapie (BST) bei Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen.

Methodik Querschnittserhebung bei Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen (18 bis 65 Jahre, N=385). Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen dem subjektiven Stellenwert der BST und soziodemografischen und krankheitsassoziierten Variablen durch eine binäre logistische Regression.

Ergebnisse 84,4% der Befragten (n=325) schätzen den Stellenwert einer BST als hoch ein. Ein noch größerer Anteil der Befragten (90,6%, n=349) konnte bereits Erfahrungen mit einer entsprechenden Therapie sammeln. Studienteilnehmende mit einem höheren Funktionsniveau (höherer GAF-Wert, p=0,041) und wohnhaft in einem großstädtischem Wohnumfeld (p=0,011) maßen der BST einen höheren subjektiven Stellenwert bei. 44,1% (n=143) der Befragten, die den BST einen hohen subjektiven Stellenwert beimessen, treiben regelmäßig Sport.

Schlussfolgerung Die meisten der hier befragten schwer psychisch kranken Menschen messen den BST einen überraschend hohen Stellenwert bei. Dies erweist sich vor dem Hintergrund der zunehmenden Evidenz zu den positiven Effekten dieser Therapien als exzellenter Ansatzpunkt, diese im Gesamtbehandlungsplan fester zu verankern. Gleichzeitig gilt es, Strategien für einen Alltagstransfer stärker zu implementieren.

Abstract

Purpose Assessing the experience with and the attitudes towards exercise therapy in persons with severe mental illness (SMI). Furthermore, potential variables of high preference towards exercise therapy are investigated.

Methods Cross-sectional observational study of SMI patients aged between 18 and 65 years (n=385). Patients were interviewed by trained staff using standardised instruments. Potential variables were analysed using a hierarchic binary logistic regression model.

Results 84,4% of SMI patients had a high preference for exercise therapy; of these, 44,1% exercised regularly. Among patients with severe mental illness especially a higher value in the GAF-assessment (p=0,041) and living in a metropolitan area (p=0,011) predict a high preference for exercise therapy.

Conclusion Most of the patients with severe mental illness interviewed in this study place a surprisingly high value on sports and exercise therapy. Due to the increasing evidence with regard to positive effects of these therapies, it may be an excellent starting point to expand sports and exercise therapy as part of a comprehensive treatment plan. At the same time, strategies for everyday transfer need to be implemented more rigorously.

* Geteilte Letztautorenschaft




Publication History

Received: 17 May 2021

Accepted: 10 May 2022

Article published online:
12 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany