Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(S 02): S311-S315
DOI: 10.1055/a-1853-9763
DDG-Praxisempfehlung

Diabetes und Fettleber

Authors

  • Norbert Stefan

    1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Deutschland
    2   Heisenberg-Professur und Lehrstuhl für klinisch-experimentelle Diabetologie, Abteilung für Innere Medizin IV, Bereiche Endokrinologie, Diabetologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Deutschland
    3   Abteilung Pathophysiologie des Prädiabetes des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Deutschland
  • Michael Roden

    1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Deutschland
    4   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität und Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
    5   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland
Preview
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche Neuerungen und abweichende Empfehlungen gegenüber der Vorjahresfassung

Empfehlung 1: S2–S3: Diagnostik: Ab „Aktuell gibt es weltweit ...“ bis „eliminiert werden (14).“

Begründung: Diskussion der Definition der NAFLD

Stützende Quellenangabe: [11] [12] [13] [14]

Empfehlung 2: S4: Therapie: Ab „Ein besonderes Interesse haben ...“ bis „deutlich vermindern (17).“

Begründung: Neue SPLENDOR Studie

Stützende Quellenangabe: [17]

Empfehlung 3: S4: Therapie: Ab „Vor allem eine Therapie ...“ bis „Fibrose (18).“

Begründung: Neue Semaglutide-Studie

Stützende Quellenangabe: [18]



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany